Klaus Seidel

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Klaus Seidel ist ein deutscher Architekt.

Leben[Bearbeiten]

Er studierte Architektur an der Fachhochschule München mit dem Studienabschluss als Diplom-Ingenieur (FH) und arbeitete als Architekt in Mühldorf, Toronto und München. 1975 gründete er sein Architekturbüro in Mühldorf.

Wirken[Bearbeiten]

Geschäftsgebäude der LZB in Heilbronn

Sein Wirken reicht von Verwaltungsgebäuden über Banken, Schulen, Krankenhäuser, Wohnbauten und Industriebauten bis hin zum Städtebau und zur Denkmalpflege.

Zu seinen Büro- und Verwaltungsbauten zählen unter anderen das für die „Land- und Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft“ (LGB) in München. Berufsschulen, Gymnasiumen wurden von Seidel neu errichtet oder umgebaut, Fassaden saniert oder erhielten eine neue Mittagsbetreuung. Er baute auch einen Kindergarten und ein Haus der Begegnung für ältere Menschen. Zu seinen Sonderbauten zählt die Sanierung der „Fachklinik Medical Park“ in Bad Wiessee und die Sanierung des Freibads in Mühldorf. Zu seinem Geschosswohnungs- und Einfamilienhausbau zählen verschiedene Wohnhäuser in Mühldorf und in Gangkofen, die Rekonstruktion des Herrenhauses auf dem Gut Hollern und der Neubau eines Wohnhauses in Holzständerbauweise. Zu seinen Industrie-, Gewerbe- und Praxisbauten zählen das „Büro- und Geschäftshaus Luitpoldcenter“, das „Loscher Business Center“, das „Toyota-Autohaus Haslbeck“, das „BMW-Autohaus Auer“, die „Praxis des Dr. Strauch“ verschiedene Produktionshallen und ein Pennymarkt. Zu seinen landwirtschaftlichen Gebäuden zählt die Errichtung eines Pferdegestüts mit Reithalle und Pferdestall in der Nähe von Haag in Oberbayern. Zu seinem Wirken im Städtebau und der Bauleitplanung zählt die „Umfahrung Mühldorf Nord“, das Bebauungsgebiet „Westlich Brunnhuberstraße“, das Baugebiet zwischen Siemens- und Dieselstraße (Südstall) „Oberes Stadtfeld“ in Mühldorf, die „Lorenz-Strobl-Straße“ in Mühldorf, das „Wimpasinger Feld“ in Ampfing, die „Nördliche Harthauser Straße Teil III“, die „Harthauser Straße Teil 1“ und „Östlich der Heinrichstraße Teil II“. Im Bereich der Denkmalpflege restaurierte er das „F.-X.-Rambold-Haus“ in Mühldorf[1], das „Altöttinger Tor“, „Uhren Schmuck Knappe“ und „Optik Barbarino“.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen „hon“: Abenteuer Altbau. In: Mühldorfer Anzeiger vom 19. November 2009. (abgerufen am 5. September 2010)

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du ebenfalls einen Artikel zum Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)


Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.