Kinnbacken
Der Kinnbacken ist der nach unten begrenzte Teil des Gesichts und liegt seitlich an das Kinn anschließend an der Wange. Das Wort ist vor allem im süddeutschen Raum gebräuchlich.[1]
Bibel[Bearbeiten]
Zusammen mit der Vorderkeule und dem Magen gehören nach Dtn 18,3 die Kinnbacken (im hebräischen = לְחִי ləchî) zu den Teilen des Opfertieres, die den Priestern zustehen. Teilweise wurden die Tiere auch mit Haken oder Ringen durch die Backen gefangen, damit sie wie mit einem Nasenring geführt werden konnten. [2]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ http://www.duden.de/rechtschreibung/Kinnbacken Abgerufen am 14. Juni 2017
- Hochspringen ↑ http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/backe-kinnbacke/ch/d2b1faafafcdd915d6d8d4a30cb58fca/ Abgerufen am 14. Juni 2017