Kermi
![]() |
Dieser Artikel behandelt das Unternehmen. Zum Kermimoor, siehe Regenmoor. |
Kermi GmbH | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1960 |
Sitz | Plattling, Deutschland |
Leitung | * Knut Bartsch
|
Branche | Bauzulieferer Heiztechnik und Duschlösungen |
Website | kermi.de |
Die Kermi GmbH ist ein deutsches Unternehmen für Heiztechnikprodukte und Duschlösungen mit Sitz im niederbayrischen Plattling. Seit 2001 gehört die Kermi GmbH zur Schweizer AFG Arbonia-Forster-Holding AG, einem weltweit tätigen Bauausrüstungsunternehmen[2].
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Tätigkeitsgebiet[Bearbeiten]
Kermi entwickelt, produziert und verkauft Flachheizkörper, Designheizkörper, Konvektoren, Heizwände und Flächenheizung/-kühlung, ergänzt durch spezielle Renovierungs- und Sanierungssysteme[3]. Seit 2013 ist Kermi auch im Bereich der Wärmeerzeugung und Wärmespeicherung aktiv und erweiterte sein Sortiment u.a. um Wärmepumpen und Wärmespeicher [4].
Im Sanitär-Segment bietet das Unternehmen Duschkabinen in Beschlags-, Profil-, Badewannen- oder Walk-in-Varianten sowie befliesbare Duschplatz-Systeme[5].
Geschichte[Bearbeiten]
Gegründet wurde Kermi 1960[6] von Kurt Kerschl als OHG zur Herstellung von Heizöltanks. Ausgehend von der Fertigung von Öltanks aus Stahlblech erfolgte 1967 die Produktion von Flachheizkörpern als Ergänzung des Produktportfolios. 1972 wurde die erste automatische Schweißstraße für Flachheizkörper in Betrieb genommen. Kermi führte die technologische Entwicklung in Deutschland an und entwickelte sich zum Marktführer im Segment der Flachheizkörper.
Um eine Sortimentsausweitung zu erreichen, aber den gleichen Vertriebsweg zu nutzen, wurde 1976 die Produktion von Duschkabinen aufgenommen[7].
1981 wurde der NT 2000 Niedertemperatur-Heizkörper vorgestellt. Er kann als der erste wirkliche Energiesparheizkörper gelten. 1985 nahm Kermi die erste KTL-Lackieranlage für Heizkörper in Betrieb. Die im Bau von Heizkörpern erworbene Kompetenz der Blechverarbeitung wurde 1984 im Stahlservice-Center gebündelt. Seither bedient Kermi auch Auftragskunden mit hochwertigen Fertig- oder Halbfertigprodukten.
Im Jahr 1989 wurden erste Flachheizkörper-Modelle speziell angepasst für die Nutzung im Badezimmer auf den Markt gebracht[8].
Nach Umstrukturierungsmaßnahmen weihte Kermi als Unternehmen der Preussag AG 1990 das Infocenter mit entsprechenden Räumlichkeiten für Schulung, Präsentation und Interaktion ein.
1994 begann das Unternehmen mit der Fertigung von Bad- und Designheizkörpern unter dem Produktnamen Credo.[9]
Für die osteuropäischen Märkte wurde ein Fertigungsstandort in Tschechien eingerichtet. Im Februar 1996 wurde die Kermi s. r. o. gegründet und die Fertigung von Rundrohrheizkörpern aufgenommen. Eine Vertriebsgesellschaft in Polen gründet Kermi im Oktober 1996 mit der Kermi Sp.zo.o. in Wroclaw.
1997 wurden Konvektoren und Heizwände in das Produktions- und Vertriebsprogramm aufgenommen. Zur Jahrtausendwende erweiterte Kermi sein Duschkabinenprogramm um Ganzglas-Ausführungen ohne Profile[10].
Im Jahre der 100%igen Übernahme durch die Arbonia-Forster-Holding AG (AFG) rundete Kermi in 2001 mit dem xnet Flächenheizungssystem sein Heiztechnikprogramm ab.
Der patentierte Energiesparheizkörper Therm X2[11] mit serieller statt paralleler Durchströmung der Heizkörperplatten wurde auf der ISH 2005 vorgestellt. Ein besonderes Jubiläum brachte das Jahr 2008: Auf der Fertigungsstraße im Werk Plattling ging der 50-millionste Flachheizkörper vom Band.[12]
Im Jahre 2010 feierte Kermi sein 50-jähriges Unternehmensjubiläum. Zeitgleich fand die Markteinführung eines neuen Produktsegmentes statt – dem befliesbaren Kermi Duschplatz-System.[13]
Auf der ISH 2013 stellte Kermi das "Wärmesystem x-optimiert" vor, dass das bestehende System u.a. um Wärmepumpen und Wärmespeicher / Pufferspeicher erweitert [14]
Vertriebsgesellschaften[Bearbeiten]
Kermi unterhält Vertriebsgesellschaften in Polen, Tschechien und Großbritannien. Darüber hinaus werden Kermi-Produkte weltweit vertrieben.
Weblinks[Bearbeiten]
- Website der Kermi GmbH
- Website der Kermi (UK) Ltd. (Großbritannien)
- Website der Kermi s. r. o. (Tschechien)
- Website der Kermi Sp. zo. o (Polen)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Impressum. Kermi GmbH, abgerufen am 7. Oktober 2014.
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Unternehmen/Historie/2000/index.phtml
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Waermesysteme/index.phtml
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Waermesysteme/Waerme_erzeugen/x-change_Waermepumpe/index.phtml
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Dusch-Kultur/index.phtml
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Unternehmen/Historie/1960/index.phtml
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Unternehmen/Historie/1970/index.phtml
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Unternehmen/Historie/1980/index.phtml
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Waerme-Design/Produktuebersicht/Designheizkoerper/BHK_Comfort/Credo/Credo/index.phtml
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Unternehmen/Historie/1990/index.phtml
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Waerme-Design/Produktuebersicht/Heizkoerper/ThermX2/ThermX2/index.phtml
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Unternehmen/Historie/2000/index.phtml
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Unternehmen/Presse/Pressemeldungen_Unternehmen/50_Jahre_Kermi/index.phtml
- Hochspringen ↑ http://www.kermi.de/de/Unternehmen/Presse/Presse/Pressemeldungen_Produkte/Heiztechnik/Kermi_Waermesystem_x-optimiert_uE2u80u93_von_der_Waermeerzeugung_bis_zur_Waermeuebertragung/index.phtml