Kennzeichen für Kraftfahrzeuge im NS-Regime
Die Kennzeichen für Kraftfahrzeuge im NS-Regime wurden teilweise aus bestehenden Bestimmungen übernommen. Wegen der Übernahme der Macht durch die NSDAP am 30. Januar 1933 gab es vielfache Gebietsänderungen, so dass die Kennzeichen der Kraftfahrzeuge abgeändert wurden. Als das NS-Regime begann, europäische Länder ab dem 1. Septemer 1939 zu überfallen, kamen zahlreiche neue Kennzeichen der besetzten Gebiete hinzu. In den folgenden Aufstellungen sind Kennzeichen für spezielle Dienste und Einrichtungen nicht berücksichtigt[1]. Jedes Kennzeichen setzte sich aus einem führenden alpha-numerischen Unterscheidungszeichen (UZ)[2] und einer numerischen Erkennungsnummer (EN) zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Kennzeichen von zivilen Kraftfahrzeugen[3][Bearbeiten]
Preußen[Bearbeiten]
- IA Bezirk Berlin
- IB Grenzmark Posen-Westpreußen (bis 1938)
- IC Provinz Ostpreußen[4]
- IE Provinz Brandenburg
- IE Provinz Brandenburg
- IH Provinz Pommern
- IK Provinz Schlesien
- IL Regierungs-Bezirk Siegmaringen
- IM Provinz Sachsen
- IP Provinz Schleswig-Holstein
- IS Provonz Hannover
- IT Provinz Hessen-Nassau
- IX Provinz Westfalen
- IY Provinz Regierungs-Bezirk Düsseldorf (ab 1928[5])
- IZ Rheinprovinz (bis 1928 gesamtes Gebiet[6])
Bayern[Bearbeiten]
- IIA Stadtbezirk München
- IIB Regierungs-Bezirk Oberbayern
- IIC Regierungs-Bezirk Niederbayern
- IID Regierungs-Bezirk Pfalz
- IIE Regierungs-Bezirk Oberpfalz (Regensburg)
- IIH Regierungs-Bezirk Oberfranken
- IIM Militärverwaltung
- IIN Stadtbezirk Nürnberg
- IIP Postverwaltung
- IIS Regierungs-Bezirk Mittelfranken
- IIU Regeirungs-Bezirk Unterfanken und Aschaffenburg
- IIZ Regierungs-Bezirk Schwaben und Neuburg (bis 1928 gesamte Rheinprovinz[7])
Sachsen[Bearbeiten]
- I Kreishauptmannschaft Bautzen
- II Kreishauptmannschaft Dresden
- III Kreishauptmannschaft Leipzig
- IV Kreishauptmannschaft Chemnitz
- V Kreishauptmannschaft Zwickau
Württemberg[Bearbeiten]
- IIIA Stuttgart
- IIIC Neckarkreis (Teilgebiet) bis 1938
- IIID Neckarkreis (Teilgebiet) bis 1938
- IIIE Neckarkreis (Teilgebiet) bis 1938
- IIIH Schwarzwaldkreis (Teilgebiet) bis 1938
- IIIK Schwarzwaldkreis (Teilgebiet) bis 1938
- IIIM Schwarzwaldkreis (Teilgebiet) bis 1938
- IIIP Jagstkreis (Teilgebiet) bis 1938
- IIIS Jagstkreis (Teilgebiet) bis 1938
- IIIT Jagstkreis (Teilgebiet) bis 1938
- IIIX Donaukreis (Teilgebiet) bis 1938
- IIIY Donaukreis (Teilgebiet) bis 1938
- IIIZ Donaukreis (Teilgebiet) bis 1938
Neueinteilung der UZ in Württemberg ab 1938[8][Bearbeiten]
- IIIC Landkreise: Backnang, Ludwigsburg, Böblingen, Heilbronn, Eßlingen
- IIID Heilbronn, Landkreise: Leonberg, Ludwigsburg, Böblingen, Heilbronn, Eßlingen
- IIIE Landkreise: Heilbronn, Eßlingen, Vaihingen, Waiblingen
- IIIH Landkreise: Balingen, Calw, Freudenstadt, Böblingen, Horb
- IIIK Landkriese: Calw, Nürtingen, Rottweil, Reutlingen, Tübingen
- IIIM Landkreise: Rottweil, Tuttlingen, Horb, Tübingen, Reutlingen
- IIIP Landkreise: Aalen, Crailsheim, Backnang
- IIIS Landkreise: Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Heidenheim, Künzelsau
- IIIT Landkreise: Bad Mergentheim, Aalen, Öhringen, Waiblingen
- IIIX Landkreise: Biberach, Ulm, Ehingen, Göppingen, Nürtingen
- IIIY Landkreise: Biberach, Wangen, Münsingen, Ravensburg, Saulgau
- IIIZ Ulm, Landkreise: Saulgau, Tettnang, Ravensburg, Wangen
Weitere UZ von Ländern und Reichsgauen[Bearbeiten]
- A Anhalt
- B Braunschweig
- DW Danzig-Westpreußen (ab 1940)
- IVB Baden
- VH Hessen (ab 1937)
- VO Hessen und Provinz Oberhessen (bis 1937)
- VR Hessen und Provinz Rheinhessen (bis 1937)
- VS Hessen und Provinz Starkenburg (bis 1937)
- HB Hansestadt Bremen
- HH Hansestadt Hamburg
- HL Hansestadt Lübeck
- K Krakau (ab 1939)
- L Lippe
- M Mecklenburg (ab 1934)
- MI Mecklenburg-Schwerin (Bis 1933)
- MII Mecklenburg-Strelitz (bis 1933)
- Nd Niederdonau (ab 1939)
- Od Oberdonau (ab 1939)
- OI Oldenburg und Landesteil Oldenburg
- OII Oldenburg und Landesteil Lübeck (bis 1937)
- OIII Oldenburg und landesteil Birkenfeld (bis 1937)
- S Sudentenland (ab 1938)
- Saar Saarland (ab 1935)
- Sb Salzburg (ab 1939)
- SL Schaumburg-Lippe
- Th Thüringen
- TV Tirol mit Vorarlberg (ab 1939)
- W Wien ab 1939
Besetzte Gebiete und angegliederte Gebiete ab 1939[Bearbeiten]
- I Ost Distrikt Lublin ab 1942
- II Ost Distrikt Lublin ab 1942
- III Ost Diskrikt Radom ab 1942
- IV Ost Distrikt Warschau ab 1942
- V Ost Distrikt Galizien ab 1942
- IVST Straßburg ab 1941
- IVT ab 1941: Altkirchen, Mühlhausen und Thann
- IVU ab 1941: Erstein, Mohlsheim, Schlettstadt
- IVX ab 1941: Gebweiler, Kolmar, Rappoltsweiler
- IVZ ab 1941: Hagenau, Weißenburg, Zabern
- KM Klaipeda Memel
- LS Lettland von 1941 bis 1942
- LT Lettland von 1941 bis 1942
- Lux Luxemburg ab 1941
- M.G. Memelgebiet
- Ost Generalgouvernement von 1939 bis 1942
- RK Norwegen und Niederlande ab Mitte !942[9]
- RKU Reichskommissariat Ukraine von 1941 bis 1942
- RO Reichskommissariat Ostland ab 1942
- RU Reichskommissariat Ukraine ab 1942
- Wm Westmark ab 1941
- ZB deutsche nichtmlitärische Behörden usw. in Belgien und Nord-Frankreich ab Ende im Gebiet des Militärbefehlshabers Belgien und Nord-Frankreich 1942
- ZF deutsche nichtmilitärische Behörden usw. für das Gebiet des Militärbefehlshabers Frankreich ab Ende 1942
Reichsprotektorat Böhmen und Mähren[Bearbeiten]
- PA Böhmen ab 1940
- PB Mähren ab 1940
- PC Post und Bahn des Protektorats ab 1940
- PD Prag ab 1940
- PS Sicherheitsbehörden ab 1941
- PV Truppen des Reichsprotektorats
Kennzeichen von Einrichtungen, der Reichspost und des Militärs[Bearbeiten]
- A Österreich bis 1938
- DR Deutsche Reichsbahn bis 1933
- LC Legion Condor von 1936 bis 1939
- ObOst Oberbefehlshaber Ost (Generalgouvernement 1940 bis 1941)
- OT Organisation Todt ab 1943 -
- Pol Polizei und Technische Nothilfe ab 1935[10]
- RAD Reichsarbeitsdienst ab 1941
- RK Rotes Kreuz qab 1943
- RP Reichspost
- RW Reichswehr bis 1935
- SP Sicherheitspolizei (SiPo) des Sicherheitsdienstes (SD) der SS ab 1943
- SS Schutzstaffel der NSDAP und Waffen-SS, SS-Verbände ab 1936
- WH Wehrmacht Heer ab 1935
- WL Wehrmacht Luftwaffe ab 1935
- WM Wehrmacht Kriegsmarine ab 1935
- WT Wirtschaftstransportdienst Ost ab 1943
Kennzeichen von Fahrzeugen des internationalen Verkehrs[Bearbeiten]
Diese Kennzeichen beruhen auf dem Abkommen vom 11. Oktober 1909 und vom 29. Februar 1936.
- B Belgien
- BI Britisch-Indien
- BR Brasilien
- BG Bulgarien
- C Cuba
- CB Kolonie Belgisch Kongo und das belgisch verwaltete Mandatsgebiet Ruand-Urundi
- CH Schweiz
- CS Tschechoslowakei
- CU Curacao
- D Deutsches Reich
- DK Dänemark
- E Spanien
- ET Ägypten
- EW Estland
- F Frankreich
- GB Großbritannien und Nordirland
- GBA Insel Alderney
- GBG Insel Guernsey
- GBJ Insel Jersey
- GBY Insel Malta
- GR Griechenland
- H Ungarn
- I Italien
- IN Niederländisch-Indien
- IR Iran
- IRQ Irak
- L Luxemburg
- LR Lettland
- LSA Mandatsgebiet Libanon und Mandatsgebiet Syrien, von Frankreich verwaltet
- LT Litauen
- M Palästina
- MC Monaco
- MT Tanger
- N Norwegen
- NL Niederlande
- P Portugal
- PL Polen
- R Rumänien
- RA Argentinien
- RCH Chile
- S Schweden
- SE Irland
- SF Finnland
- SM Siam
- SME Niederländisch-Guyana
- SU Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken (UdSSR)
- TC Mandatsgebiet Kamerun, von Frankreich verwaltet
- TT Mandatsgebiet Togo, von Frakreich verwaltet
- U Uruguay
- V Staat der Vatikanstadt
- Y Jugoslawien
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Eine Übersicht über spezielle Dienste und Einrichtungen im NS-Regime sind bei Andreas Herzfeld, Die Geschichte der Deutschen KFZ-Kennzeichen, 3. Auflage, Noderstedt 2006, einzusehen.
- ↑ Reichsgruppenwalter Rechtsanwälte des NS-Rechtswahrerbundes (Hrsg.), Jahrbuch für deutsche Rechtsanwälte und Notare 1937, Berlin o.J.
- ↑ wo es angebracht ist aus der Folge der UZ werden auch teilweise Kennzeichen von Einrichtungen und Behörden angegeben
- ↑ Das UZ ID galt bis 1922 für die Provinz Westpreußen, in: Andreas Herzfeld, ebenda, S. 20
- ↑ siehe: Andreas Herzfeld, ebenda, S. 20
- ↑ siehe: Andreas Herzfeld, ebenda, S. 20
- ↑ siehe: Adreas Herzfeld, ebenda, S. 20
- ↑ Andreas Herzfeld, ebenda, S. 21
- ↑ Andreas Herzberg führt eine Liste von Städten und Gebieten von Norwegen an, die noch zusätzlich mit einem großen Buchstaben von A bis Y gekennzeichnet wurden, in: Andreas Herzfeld, ebenda, S. 191
- ↑ Andreas Herzfeld gibt für die Kennzeichen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) an, dass diese zivile Kennzeichen oder das Kennzeichen der Polizei - also Pol - verwendenten, siehe: ebenda, S. 155