Kemper GmbH
Kemper GmbH | |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1977 |
Sitz | Vreden, Deutschland |
Leitung | * Gerd Kemper
|
Mitarbeiter | 285 |
Branche | Schweißen und Schneiden, Automation, Solar |
Produkte | Absaug- und Filteranlagen, Lagersysteme, Solartracker |
Website | www.kemper.eu |
Stand: November 2014 |
Die Kemper GmbH (Eigenschreibweise: KEMPER GmbH) ist ein Anlagenbauer mit Sitz im westfälischen Vreden. Zu den Produktgruppen des Unternehmens zählen die Bereiche Schweißen & Schneiden, seit dem Jahr 2011 Automation[1] und Solar. Diese umfassen im Einzelnen Absaug- und Filteranlagen sowie Schneidtische für die Metallbearbeitung und Absaugsysteme für die Elektro- und Kfz-Industrie. Lager-, Automatisierungs- und Steuerungstechnik, Nachführsysteme für Photovoltaikanlagen[2], Schweißschutzprodukte, Atemschutzsysteme, Zubehörartikel sowie Wartungs- und Servicedienstleistungen runden das Portfolio ab.
Firmengründer Gerd Kemper entwickelte 1977 seine erste Schweißrauchabsauganlage. Er erkannte, dass nur unmittelbar nach dem Austritt der gefährlichen Gase verhindert werden kann, dass diese über die Atemluft in die Lunge gelangen. Kemper entwickelte dafür ein Gerät, das Schweißrauch und andere Schadstoffe direkt am Entstehungsort erfasst und absaugt. Diese sogenannte Punktabsaugung erwies sich als effektivste Methode zur Reinhaltung der Luft. Sie gehört heute zur Standardausrüstung eines Schweißarbeitsplatzes.
In den Bereichen Absaug- und Filteranlagen sowie Absaugtische ist KEMPER Weltmarktführer. Im Jahr 2010 wurde es vom Manager Magazin in die Liste der 1000 umsatzstärksten deutschen Weltmarktführer aufgenommen.[3][4]
Das Unternehmen wurde 1977 gegründet und beschäftigt heute 285 Mitarbeiter. Neben dem Hauptsitz in Vreden unterhält KEMPER Produktionsstandorte in Shanghai (China) und Prag (Tschechien). Über acht Niederlassungen und zahlreiche Handelspartner ist das Unternehmen weltweit vertreten.
Auszeichnungen[Bearbeiten]
2005 wurde dem Unternehmen für sein außerordentliches Engagement in Mittel- und Osteuropa der MOE-Award der Hypovereinsbank und der Zeitschrift impulse verliehen. Im Jahre 2009 wurde das Unternehmen zusammen mit dem Dortmunder Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML für die Entwicklung eines innovativen Regalbediensystems mit dem VDI-Innovationspreis 2009 ausgezeichnet.[5]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Vgl.: http://www.umformtechnik.at/news/wirtschaftliches/wirtschaftliches/neues-unternehmen-fuer-automatisierungstechnik-gegruendet_25532
- Hochspringen ↑ Vgl.: http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelles/2011/kw37/markteintritt-im-nahen-osten-kemper-solar-verkauft-photovoltaik-nachfuehrungssysteme-nach-israel.html
- Hochspringen ↑ Vgl.: MM Maschinenmarkt, 2010: http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/verbindungstechnik/articles/297970/
- Hochspringen ↑ Deutschlands 1000 Weltmarktführer, siehe Position 971 Manager Magazin
- Hochspringen ↑ Vgl.: http://www.bbr.de//index.cfm?pid=1641&pk=40903 und http://www.logistik-journal.de//index.cfm?pid=1667&pk=82241
52.0165696.795901Koordinaten: 52° 0′ 59,6″ N, 6° 47′ 45,2″ O (Karte)