Kemmler Baustoffe
Kemmler Baustoffe GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Sitz | Tübingen |
Leitung | Marc Kemmler, Martin Heimrich, Claus-Werner Neidhart |
Branche | Baustoffe |
Stand: September 2014 |
Kemmler Baustoffe ist eines von vier rechtlich selbstständigen Unternehmen der Gruppe Baustoffunternehmen Kemmler. Es betreibt 21 Niederlassungen in Baden-Württemberg und Bayern und verkauft Baustoffe an gewerbliche und private Kunden.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Die Unternehmensgruppe Kemmler ging aus zwei Unternehmen hervor: Der 1885 in Dußlingen gegründeten Firma "Michael Pflumm Mahlmühle und Zementfabrik" und der 1908 in Tübingen gegründeten Firma "Pflumm & Kemmler". Heute besteht die Gruppe aus vier Unternehmen: Beton Kemmler, Kemmler Industriebau, Kemmlit und Kemmler Baustoffe. Die Unternehmensgruppe Kemmler zählt insgesamt 1600 Mitarbeiter.
Kemmler Baustoffe eröffnete 1962 in Böblingen eine erste Niederlassung. Durch Neugründungen und Übernahme anderer Baustoffhandlungen kamen weitere Filialen hinzu. Aktuell arbeiten über 1000 Mitarbeiter in den Niederlassungen. Spezialisierung war von Beginn an Teil der Unternehmensstrategie. Ende 1960 erfolgte eine Ausrichtung auf Fliesen und 1987 eine zusätzliche Gliederung in die Bereiche Ausbau, Trockenbau, Dachbau, Hoch-, Tief- und Garten. Ziel war es, Spezialisten für die verschiedenen Bereiche in einem Unternehmen zu vereinen. Kemmler Baustoffe versteht sich heute als Fachhandel, nicht als Baumarkt.
Produkte und Verkauf[Bearbeiten]
Aktuell teilt sich das Sortiment in folgende Bereiche auf: Wärme-Dämm-Verbund-System, Trockenbau, Ausbau, Dachbau, Gartenbau, Tiefbau, Profi-Artikel und Sanitärtechnik. Die einzelnen Niederlassungen sind unterschiedlich groß und meist zentral gelegen.
Aus- und Weiterbildung[Bearbeiten]
Kemmler Baustoffe bildet in seinen Niederlassungen eine Vielzahl von Berufen aus:
- Bürokaufmann/-frau
- Berufskraftfahrer/-fahrerin
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachlagerist/-in
- Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter erfolgt ergänzend zum Berufsschulunterricht in der hauseigenen Kemmler-Akademie. Ein Großteil der Auszubildenden wird später übernommen. Die Unternehmensgruppe Kemmler stellte 2012 insgesamt 114 neue Auszubildende ein. Der Anteil der Auszubildenden betrug ca. 16 Prozent. In den Jahren 2012 und 2013 erhielt das Unternehmen die "Top Job"- Auszeichnung für herausragende Personalarbeit. Die Gewinner der Auszeichnung werden unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Heike Bruch vom Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen ermittelt.
Weblinks[Bearbeiten]
