Katharina Horn

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Katharina Horn (* 17. Februar 1998 in Gifhorn) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Politik und Leben[Bearbeiten]

Katharina Horn wuchs in Niedersachsen auf. Dort spielte sie in der Landesliga Fußball für die SV Gifhorn und war Schülersprecherin.[1] Horn lebt in Greifswald. Im August 2020 schloss sie ihre Ausbildung zur Bootsbauerin ab.[2]

Nach ihrem Abitur 2016 absolvierte sie ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Landtagsfraktion der Grünen in Rheinland-Pfalz. 2016 trat sie der Grünen Jugend und Bündnis 90/Die Grünen bei. 2017 wurde Horn in den Kreisvorstand in Vorpommern-Greifswald gewählt. 2019 wurde sie als stellvertretende Fraktionsvorsitzende in die Greifswalder Bürgerschaft gewählt.[3] Dort sitzt sie in den Ausschüssen für Soziales, Jugend, Sport, Inklusion, Integration, Gleichstellung, Wohnen und für Wirtschaftschaft, Tourismus, Digitalisierung und öffentliche Ordnung. [4]

Seit 2019 ist Horn Sprecherin der Grünen Jugend MV [5] und Mitglied des Landesvorstands der Grünen MV.[6]

Bei der Listenaufstellung zur Bundestagswahl 2021 wurde sie auf Platz 2 der Grünen MV gewählt[7]. Außerdem war sie Direktkandidatin im Bundestagswahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II, konnte jedoch nicht in den Bundestag einziehen.[8]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Gifhorn will sich keine Freunde machen. Abgerufen am 24. August 2021.
  2. Über mich. Abgerufen am 24. August 2021 (de-DE).
  3. KV Vorpommern-Greifswald:  Wir in der Bürgerschaft. Abgerufen am 24. August 2021.
  4. ALLRIS - Recherche Person Katharina Horn. Abgerufen am 24. August 2021.
  5. Landesvorstand. Abgerufen am 24. August 2021 (de-DE).
  6. Mecklenburg-Vorpommern:  Landesvorstand. Abgerufen am 24. August 2021.
  7. Grüne in MV: Spitzenkandidatin spricht sich für Schließung regionaler Flughäfen aus. Abgerufen am 24. August 2021.
  8. Bundestagswahl 2021 > Gewählte > Mecklenburg-Vorpommern. Der Bundeswahlleiter, 2021, abgerufen am 27. September 2021.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.