Karl-Schlotmann-Stiftung

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

kein Stifter angegeben

Karl-Schlotmann-Stiftung
Zweck: Begabtenförderung in Natur- und Ingenieurwissenschaften
Vorsitz: Gerd Grube
Bestehen: 2006
Sitz: Unna
Website: karl-schlotmann-stiftung.de

Die Karl-Schlotmann-Stiftung ist eine private und gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Unna. Sie widmet sich der allgemeinen Ausbildungsförderung in Wissenschaft und Forschung.[1]

Die Stiftung ist benannt nach einem Mitgründer der Stromag AG in Unna.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte[Bearbeiten]

Die Karl-Schlotmann-Stiftung (KSS) wurde von Marie-Luise Götz, Tochter von Karl Schlotmann, mit Wirkung zum 1. Januar 2006 gegründet. Der Stiftungsvorstand besteht aus Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Grube (1. Vorsitzender), Dr. Reinhold Heßling und Claudia Pscherer.[1]

Ziele[Bearbeiten]

Die KSS vergibt Stipendien an begabte Schüler und Studenten des Kreises Unna für das Hochschulstudium in Technik- und Naturwissenschaften.

Bei der Vergabe der Stipendien werden keine Präferenzen auf den Ort oder die Art der Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder des Abschlusses (Bachelor oder Master) gelegt.

Ziel der Stiftung ist die Förderung von Nachwuchskräften in Wissenschaft und vor allem in der Forschung. Das Wesen der Stiftung ist die Zukunftssicherung des Standortes Deutschland. Dazu werden auch direkt Bildungseinrichtungen wie Schulen, Universitäten etc. durch Projekte und Investitionsbeiträge in Projekte unterstützt.

Zu den geförderten Fachbereichen gehören die Physik, Chemie, Mathematik und Biologie. Neben dem Stipendienprogramm vermittelt die Stiftung auch kostenlose Auslandspraktika in Kooperation mit der regionalen Wirtschaft.[3]

Organisation[Bearbeiten]

Die Arbeit der Stiftung wird vielfach von den Stipendiaten selbst gestaltet. So gibt es sechs verschiedene Arbeitsgruppen, die die Stiftung strukturieren: Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungen; Projekte; Unternehmensnetzwerke & Praktika; Stipendiaten; Internet und Alumni. Regelmäßige Treffen von Stiftungsvorstand, Kuratorium und Stipendiaten sorgen für ein aktives Netzwerk.[4]

Hochschulstipendium[Bearbeiten]

Die Karl-Schlotmann-Stiftung vergibt jährlich zum Wintersemester das Hochschulstipendium „Jugend und Technik“. Technisch begabte und schulisch herausragende Schüler des Kreises Unna können sich um diese Studienfinanzierung bewerben. Bonitätsgrundlage ist das Potenzial jeder einzelnen Person.

Den Stipendiaten wird das ingenieur- oder naturwissenschaftliche Studium an einer Hochschule ermöglicht. Dazu werden die Studenten mit einem Betrag von bis zu 9.000 Euro jährlich seitens der Karl-Schlotmann-Stiftung unterstützt.

Das Stipendium wird als Zuschuss für den gesamten Zeitraum des Regelstudiums gewährt. Es stellt eine nicht rückzahlbare Studienfinanzierung dar.[5]

Neben Studenten werden auch Doktoranden und Post-Doc-Forscher gefördert.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Stiftungsverzeichnis für das Land Nordrhein-Westfalen
  2. Homepage der Stromag AG, Unna-Massen
  3. Hellweger Anzeiger, Unna, 21.11.2008: Stiftung fördert Abiturienten
  4. Hellweger Anzeiger, Unna, 17.11.2009: Stromag-Firmenstiftung lädt Stipendiaten ein
  5. Ausschreibung zur Vergabe eine Karl-Schlotmann-Hochschulstipendiums „Jugend und Technik“ (PDF-Datei; 95 KB)
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.