Kant Fachoberschule Duisburg
Die Kant Fachoberschule in Duisburg ist eine staatlich anerkannte Fachoberschule in Ersatzschulträgerschaft. Die Schule befindet sich zentral im Stadtteil Hamborn in Duisburg-Mitte. Sie wird im Schuljahr 2017-18 von ca. 50 Schülern besucht und hat acht Lehrkräfte. Die Schule ist nach dem deutschen Philosophen der Aufklärung, Immanuel Kant, benannt.
Kant Fachoberschule Duisburg | |
---|---|
|
|
Schulform | Fachoberschule |
Adresse |
Kantstraße 30 |
Ort | Duisburg |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 29′ 45″ N, 6° 46′ 33″ O51.495746.7758Koordinaten: 51° 29′ 45″ N, 6° 46′ 33″ O |
Träger | Rheinischer Bildungs- und Dialogverein e.V. |
Lehrkräfte | 8 |
Leitung | Hartmut Feldwisch |
Website | www.kant-fos.de |
Inhaltsverzeichnis
Bildungsangebote[Bearbeiten]
Die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales vermittelt eine vertiefende Allgemeinbildung und berufliche Kenntnisse in den fachlichen Schwerpunkten (Sozialwesen oder Gesundheitswesen) in Verbindung mit der Fachhochschulreife, die mit einer staatlichen Prüfung erworben wird. In der 11. Jahrgangsstufe wird an drei Tagen ein fachbezogenes Praktikum durchgeführt und nur an zwei Tagen insgesamt 12 Stunden schulerischer Unterricht durchgeführt. In der 12. Jahrgangsstufe gibt es Schulunterricht in der Vollzeitform, der bis zu 34 Stunden umfassen kann.
Die Schule umfasst die 11. und 12. Jahrgangsstufe. In der 11. Jahrgangsstufe gibt es neben dem an zwei Tagen stattfindenden Schulunterricht die Pflicht, an drei Tagen pro Woche ein Fachpraktikum zu machen.
- Qualifizierung für Studium und Beruf
- Zugang zu allen Studiengängen an Fach-/Hochschulen
- Die Schule qualifiziert für folgende Berufsausbildungen: Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Erzieher/-in, Heilerziehungspfleger/- in, (Kinder-) Krankenschwester/-pfleger, Hebamme, Logopäde/-in, Physiotherapeut/-in, Ergotherapeut/-in, Altenpfleger/-in u.a.
- Mögliche Studienfachrichtungen: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Beratung im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, Gesundheitswissenschaften, Erziehungswissenschaften etc.
Schulprofil[Bearbeiten]
Die Schule vermittelt berufliche Fachkenntnisse und empfiehlt Praktikumseinrichtungen. Zudem entwickelt sie Fach- und Methodenkompetenzen sowie Sozialkompetenz. In jeder Stufe findet eine Beratung über die schulische Laufbahn und über die Berufs- und Studienwahl statt. Expertenvorträge und Exkursionen ergänzen dies.
- Möglichkeit zur Wahl einer 2. Fremdsprache
- Projektarbeiten
- Studienfahrt in Klasse FOS 12 (2018 nach Irland)
- Verbindung von Allgemein- und Berufsbildung
- Internes Mentorensystem
- Stipendien für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
- Kleinklassen bis max. 24 SchülerInnen
- Mediathek
Schulleiter ist Hartmut Feldwisch. Stellvertretende Schulleiterin ist Halime Arik.
Der Rheinische Bildungs- und Dialogverein e.V.[1]ist Träger der KANT FOS. Der Verein setzt auf die Gemeinsamkeiten aller gesellschaftlichen Schichten und Kulturen, damit die Gesellschaft sich in Frieden, Toleranz und Harmonie entwickeln kann. Die Verbesserung der Bildungschancen für Kinder und Jugendliche stellt dabei einen wichtigen Schwerpunkt im Rahmen der ehrenamtlichen Arbeit dar. Durch zielgerichtete und kompetente Nachhilfe werden dabei vorhandene Bildungsdefizite der Schüler verkleinert und beseitigt. Vereins- Ziel ist es Kinder jeder Herkunft anzusprechen.
Die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler stellt die zweite wichtige Säule der Bildungstätigkeit dar. Durch vielfältige pädagogische Betreuung wird die Charakterbildung gefördert.
Der Verein ist unabhängig, parteilos, überkonfessionell und verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen. Themenbezogene Kooperationen mit anderen Vereinen und Institutionen in Bildung und Dialog werden ebenfalls durchgeführt. Finanziert wird der Verein ausschließlich aus Spenden, Kurs- und Mitgliedsbeiträgen.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Rheinischer Dialog und Bildungsverein e.V | Duisburg. Abgerufen am 26. Dezember 2017 (de-DE).