Kampfmesser Mark I./M 1918
Kampfmesser Mark I./M 1918 | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Dolch, Kampfmesser |
Bezeichnungen: | Mark. I/M 1918 |
Verwendung: | Waffe |
Entstehungszeit: | 1918 |
Einsatzzeit: | bis heute |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Vereinigte Staaten von Amerika, England, Verschiedene Hersteller |
Verbreitung: | USA, Europa, Asien |
Gesamtlänge: | 26,7 cm bis 30 cm |
Klingenlänge: | 15 cm bis 17,1 cm |
Griffstück: | Bronze- oder Messingguss |
Besonderheiten: | Verschiedene Hersteller und Patente in U.S.A und England |
Das Kampfmesser Mark I./M 1918 ist ein Messer aus den Vereinigten Staaten von Amerika und England.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten]
Das Kampfmesser Mark I:/M 1918 geht wahrscheinlich auf zwei verschiedene Patente aus den U.S.A und England zurück. Eine genaue Feststellung, welches Patent zutrifft, ist nicht möglich.
Die Messer sind an den Herstellermarkierungen auf den Heften zu unterscheiden. Die amerikanische Version trägt die Markierung: "US 198, L.F. & C. 1918" (L.F. für den Hersteller "Landers, Frary & Clark"), die englische/französische Version ist mit dem Schriftzug "U.S 1918" versehen. Auf dem Klingenspiegel (Fehlschärfe) ist der Schriftzug "Au Lion" angebracht. Diese Messer wurden in Frankreich hergestellt und an dort stationierte US-Truppen ausgegeben. Die Klinge des Messers ist zweischneidig und mit einem starken Mittelgrat versehen. Das Heft besteht aus Messing- oder Bronzeguss. Es ist mit der Klingenangel verschraubt und ein Handschutz ist als Schlagring mit eingearbeitet. Hierbei ist je ein Loch für den Eingriff der vier Haltefinger vorgesehen. Die Unterschiede der Versionen sind an der Klinge und am Griff zu erkennen.
Die amerikanische Version hat an der Fehlschärfe eine Stelle, an der die Klinge schmaler wird und in Form eines Karos zum Mittelgrat hin läuft. An dem Handschutz sind an den Ringen für die Finger kleine Stacheln angebracht, das Parier ist nach unten, zur Klinge hin gebogen. Bei der englischen Version ist die Klinge im Bereich der Fehlschärfe glatt und läuft gerade zum Mittelgrat. Die Stacheln am Hand- oder Fingerschutz fehlen, das Parier ist nach oben, zum Heft hin gebogen.
Die Scheiden sind ebenfalls unterschiedlich. Die amerikanische Ausführung von "Landers,Frary & Clark" ist etwas breiter und kürzer als die Version von "Au Lion". Der Rand der amerikanischen Version ist flach geprägt. An der englischen Version ist kein Rand vorhanden. Für die Befestigung stehen normale Gürtelbefestigungen, sowie eine Variante für die Befestigung an der Lochkoppel zur Verfügung.
Durch die verschiedenen Hersteller sind Unterschiede in Länge, Breite und Gestaltung vorhanden. Dies betrifft die Messer selbst, sowie auch die Scheiden. Manche Versionen wurden nach dem Krieg von anderen Herstellern bis heute gefertigt. Diese Versionen sind fast gleich gearbeitet und unterscheiden sich ebenfalls in Länge, Breite und Gestaltung.[1]
Literatur[Bearbeiten]
- Steve Shackleford, Blade's Guide to Knives & Their Values, Verlag Krause Publications, 2010, ISBN 978-1-4402-0387-9, Seite 43
- Benedict Crowell, Robert Forrest Wilson, The armies of industry: our nation's manufacture of munitions for a world in arms, 1917-1918, Band 4,Teil 1, Verlag Yale university press, 1921
Weblinks[Bearbeiten]
- M1/M1918 hergestellt von Au Lion/Frankreich (Klingenstempel Löwe (Memento vom 13. Juli 2014 im Internet Archive)
- Version hergestellt von Landers Frary & Clark (Memento vom 8. September 2011 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Frederick J. Stephens: Kampfmesser: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-812-9, S. 82, 83, 101; Abbildungen: 276, 177, 333, 334, 335 (englisch: Fighting knives. 1980. Übersetzt von Heinz Werner).