Kalenderklinge

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Klingenwaffen mit einer Kalenderklinge sind Hieb- und Stichwaffen wie Dolche, Degen, Säbel, Schwerter oder Hirschfänger, in deren flache Klingenseiten Daten wie Tage, Wochen und Monate, Feiertage und Namenstage von Heiligen oder auch über das Jahr bewegliche Feiertage für die Jahre 1533-1542 eingraviert sind.

Diese Klingen waren im 16. Jahrhundert äußerst beliebt und galten schon zur damaligen Zeit als Sammlerstücke.[1]

Viele dieser Stücke sind auch heute noch erhalten.

Literatur[Bearbeiten]

  • Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Forschungen, Bände 44-48. 1968, S. 131.
  • Zeughaus (Berlin, Germany): Das Königliche Zeughaus: Führer durch die Ruhmeshalle und die Sammlungen. 3. Auflage. E. S. Mittler, 1903, S. 57.
  • Max Dreger: Waffensammlung Dreger: Mit einer Einführung in die Systematik der Waffen, Band 1. Walter de Gruyter, 1926, ISBN 978-3-11-140167-6, S. 140.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Artikel wurde gemäß CC-BY-SA mit der kompletten Versionsgeschichte aus dem ehemaligen Waffentechnik-Wiki importiert.