Kaiser (Unternehmerfamilie)
Die Schwarzwälder Unternehmerfamilie Kaiser zählte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den wichtigsten Unternehmern der deutschen Uhrenindustrie. Sie war unter anderem an den Badischen Uhrenfabriken (Baduf) in Furtwangen, der Uhrenfabrik J. Kaiser in Villingen und an dem ehemaligen Maschinenbauer Gebr. Heinemann in St. Georgen beteiligt. In den 1920er Jahren war Kaiser-Radio einer der ersten deutschen Hersteller von Radiogeräten und wurde später von der Grundig AG übernommen. Die Firma J. Kaiser GmbH war der größte Hersteller von Weckern und Reiseweckern in Deutschland. In den 1970er Jahren musste das Unternehmen Insolvenz anmelden.
Die Familie Kaiser stammt ursprünglich aus dem badischen Südschwarzwald aus der Gegend um Höchen- und Frohnschwand. Ihre Geschichte lässt sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Von 1790 bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Familie in Lenzkirch beheimatet, danach in Villingen. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts waren die meisten Mitglieder der Familie in der Uhrenherstellung und Feinmechanik tätig.
Angehörige der Familie im Uhrenbau und später in der Uhren- und Feinwerkindustrie:
- Johannes Kaiser, Weber und Uhrmacher (um 1770)
- Josef Kaiser, Weber und Uhrmacher (* 16. März 1792)
- Wilhelm J. Kaiser (1839–1889), Uhrmacher, Uhrenfabrik Lenzkirch
- Franz-Josef Kaiser (1845–1925), Landwirt und Uhrmacher
- Johann Kaiser (22. Januar 1872 – 27. Juni 1914), Uhrmacher
- Josef Kaiser d. Jüngere (1875–1940), übernahm die Uhrenfabriken Niedereschach, aus der später die Uhrenfabrik J. Kaiser in Villingen hervorging, der größte Produzent von Reiseweckern in Deutschland
- Rudolf Kaiser (25. September 1909-1992), Gesellschafter der Uhrenfabriken Villingen
- Franz-Joseph (auch Josef) Kaiser (1901–1969). Gesellschafter der Uhrenfabriken Villingen, Präsident des Verbandes der Uhrenindustrie. Arbeitgeberverband Metall etc.
- Oskar Kaiser (1907–2000), Ingenieur, Gesellschafter der Uhrenfabriken Villingen, Aufsichtsratsmitglied der Gebrüder Heinemann Maschinenfabriken in St. Georgen
Die Familie betrieb Produktionsstätten in Villingen, Niedereschach, Mönchweiler, Furtwangen, Kenzingen im Breisgau, in Simonswald und Haslach. Bis zur Weltwirtschaftskrise hielt die Familie Anteile in der Forstwirtschaft und an Holz verarbeitenden Unternehmen im Schwarzwald und im Bayerischen Wald. Uhrenmarken und Linien der Familie Kaiser: J. Kaiser, Gebr. Kaiser, Europa, Brilliant, Conra, Coral, Diplomat, Diplomat-Duett, Exata, JK Brillant, Kaiser-Puck, Madion, Kaiser Minuta, Präzisa, Primus, Puck, Sheffield-Clock, Ting Tang, Universe, Kaiser Planet Watch, Westra, Tyni etc.
Logos: Eine Raute in einem Kreis stehend. Josef Kaiser integrierte später die stehende Raute der Familie Jerger in sein Logo. Die Uhrenfabriken Villingen nutzten auch die stehende Raute mit den Buchstaben K und J. K. versehen, wie auch die Raute in einem Ziffernblatt stehend. Das rote Ziffernblatt auf goldenem oder gelbem Grund war die Hausmarke der Familie Kaiser.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Literatur und Quellen[Bearbeiten]
- Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850–1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans-Heinrich; Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913
- Zwischen Kopfhörer und Trachtenhaube, Band 1 Michael Hütt, Villingen, S. 16 ff. ISBN 3927987689, ISBN 978-3927987685
- Die Messtechnik, Zeitschrift für zeitgemäße Betriebskontrolle und Werkstoffprüfung, wer ist wer, das deutsche Who is Who, Band 17
- Die Familie Kaiser, Uhrmacher, Ingenieure und Unternehmer, Verlag J. Eller, Schwenningen, 1929
- J. Kaiser, Villingen, Großherzogtum Baden, Broschüre meiner Waren, 20 Seiten, 26 Farbige Abbildungen mit Logos und Wappensiegel auf dem Pergamentumschlag, 20er Jahre, Privatsammlung Rosenheim Südkurier, Ausschnitt 1970er Jahre, undatiert.
- Kaiser Uhren – Ein Katalog, 1922, Universitätsdruckerei Freiburg, Autor Unbekannt
- J. Kaiser AG, Waren und Preise, Katalog, Eigendruck J. Kaiser. Ca. 1949
- Neue Uhrmacherzeitung, Ulm, Artikel, undatiert, Staatsarchiv Freiburg
- Uhrenmuseum Furtwangen, Katalog-Ausschnitt, undatiert, 1980er Jahre
Weblinks[Bearbeiten]
- http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/villingen-schwenningen/info/Kaiser-Uhren;art1014837,5888331
- http://www.radiomuseum.org/r/kaiser_hymne_w790.html
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
