KALEIDOSKOP, neongrün
KALEIDOSKOP, neongrün ist ein genreübergreifendes Hörprojekt für Orchester und Sprechgesang.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Entstehung[Bearbeiten]
Ursprünglich basiert das Projekt "KALEIDOSKOP, neongrün" auf der gleichnamigen Maturaarbeit, geschrieben von Silvan Koch und David Largier im Jahr 2011 an der Kantonsschule Alpenquai Luzern. Am 17. November wurden Teile des Projekts in der Aula der Kantonsschule Alpenquai Luzern uraufgeführt. Die Arbeit wurde mit der Bestnote 6 ausgezeichnet und an der Universität Luzern zu den besten Maturaarbeiten des Kantons Luzern prämiert. Nun wird das Projekt weitergezogen, mit dem Tonmeister Mario Baumann werden professionelle Aufnahmen des ganzen Werkes realisiert, eine CD produziert und im Herbst 2012 findet in Luzern ein Einweihungskonzert statt.
Titelliste[Bearbeiten]
- „Ouvertüre (Intro)“ - 2:01
- „Engelsstaub (Prolog)“ - 2:22
- „Wolke (Erinnerung)“ - 1:59
- „Elodie (Sommer)“ - 1:38
- „Schwalbe (Herbst)“ - 2:48
- „†“ - 1:04
- „Lilie (Winter)“ - 1:12
- „Nebelhorn (Frachter)“ - 1:02
- „Logbuch (Zeitlos)“ - 2:08
- „Mondsucht (Fieber)“ - 1:29
- „Seemannsgarn (Hoffnung)“ - 2:12
- „Schwarzer Sumpf (Dublin I)“ - 1:39
- „Spirale (Hafenbars)“ - 2:03
- „Aquavit (Dublin II)“ - 1:12
- „Grau (Erwachen)“ - 1:56
- „Monster (Absinth)“ - 3:37
- „Kaleidoskop (Sie)“ - 1:27
- „Feengesang (Schlaflied)“ - 1:04
- „Thanatos (Schlaf)“ - 0:59
Die Texte der Hörgeschichte sind ausschliesslich auf Schweizerdeutsch.
Themen[Bearbeiten]
Die Hörgeschichte dauert ca. 40 Minuten und handelt von den Leiden und Verlusten des jungen Protagonisten, der bloss versucht, sich an irgendetwas festzuhalten, allerdings immer wieder scheitert und sich in einer Spirale von Desillusion und Hoffnungslosigkeit verliert.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- KALEIDOSKOP, neongrün auf Youtube: [1]