Käsekuchen-Wettbewerb
Der Käsekuchen-Wettbewerb (auch Käsetorten-Wettbewerb) ist ein Vergleich von Bäckern und Konditoren zur Ermittlung des besten Herstellers von Käsekuchen in den Bundesländern Berlin und Brandenburg. Der Gewinner darf sich für ein Jahr „Käsetorten-König“ nennen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Der spezialisierte Leistungsvergleich aus dem Bäckerhandwerk entstand 2007 aus einer Marketing-Idee der Firma PR:Teime, die für die Berliner Bäcker-Innung tätig wurde. Die Firma hat sich Öffentlichkeitsarbeit und Werbekonzepte für handwerkliche Produkte und Handwerksbetriebe zum Ziel gesetzt. Ihre witzigen Einfälle – anfänglich für die Berliner Kfz- oder Glaser-Innung – wurden über die Medien (Radio, Tageszeitungen) schnell verbreitet und fanden guten Zuspruch. Ab dem 21. Jahrhundert wurde die Zusammenarbeit mit dem Berliner und später dem Brandenburger Landesverband der Bäcker-Innung(en) intensiviert.[1] So erfand man gemeinsam das 1996 auf dem Alexanderplatz durchgeführte „Brotfest“, bei dem die „Goldene Brezel“, das eigens kreierte Qualitätssiegel für Brot, in der Öffentlichkeit verliehen wird.[2]
Die Zusammenarbeit mit den Lebensmittelherstellern führte unter anderem auch zum „Marmeladencasting“. Bei den Bäckern und Konditoren ging aus Produkttests später noch die Aktion das „Blaue Stollensiegel“ hervor.[1]
Der Käsekuchen-Wettbewerb startete im Jahr 2007, aber noch ohne spezielle Unterteilungen der zu bewertenden Produkte. Der Vergleich selbst stieß auf große Resonanz unter den Berliner Bäckern und Konditoren, auch das Zuschauerinteresse war von Anfang an groß. Eine Fachjury bewertete die Backwaren und vergab erste Platzierungen (siehe: Bisherige Gewinner). Seit dem Erfolg der ersten Veranstaltung fördert vor allem die Berliner Konditoren-Innung diesen freundschaftlichen Wettkampf ihrer Mitglieder. Sie hat im Jahr 2011 durch die Auslobung eines zusätzlichen Rezepte-Wettbewerb von Hobbybäckern die Attraktivität der Käse-Produkte noch weiter gesteigert.[3]
Für eine gerechte fachliche Bewertung wurde im Jahr 2008 die Unterteilung in vier Kategorien eingeführt.
Am Finale 2011 beteiligten sich bereits 55 Bäcker- und Konditor-Handwerksbetriebe aus Berlin und Brandenburg, die sich dem Urteil der Jury stellten und zahlreiche Besucher anlockten.
Wettbewerbsdurchführung[Bearbeiten]
Kategorien und deren Bewertung[Bearbeiten]
Aus der Region Berlin/Brandenburg melden sich die Wettbewerbsteilnehmer zu dem Vergleich bei den Landesinnungen an. Diese haben zur möglichst objektiven Bewertung folgende vier Kategorien festgelegt.
- (1) hohe gebackene Käsetorte / hohe geflammte Käsetorte
- (2) Käsekuchen mit Obstfüllung
- (3) Käsekuchen ohne Obstfüllung
- (4) Eierschecke /Dresdner Eierschecke.
Zunächst wird in den Regionen ein Kreis von Finalisten ermittelt. Diese treffen sich danach in einer öffentlichen Einrichtung an einem festgelegten Tag zur Bewertung ihrer eingereichten Produkte. Die Käsekuchen werden unterteilt, getrennt und nach einem einheitlichen Modus für feine Backwaren (Aussehen, Geschmack, Konsistenz, Schneidbarkeit) mit Punkten bewertet, die auf einer Skala zwischen 1,00 und 5,00 liegen.
Die Wettbewerbskuchen werden im Anschluss an die Veranstaltung für einen karitativen Zweck verwendet.
Jury[Bearbeiten]
Bis zum Jahr 2011 bewertete eine 12-köpfige Jury – entsprechend den Kategorien in vier Gruppen – aus Fachleuten des Landesverbandes der Bäcker und Konditoren, des Berufsverbandes der Haushaltsführenden Berlin (Lebensmitteltester und zertifizierte Tester der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft) sowie Hobby-Bäcker die Qualität der Produkte vor Ort. Gewinner wird der Kuchen mit der durchschnittlich höchsten Punktzahl. Jeder Bäcker bzw. jede Backkette darf sich nur einmal je Kategorie beteiligen.
Ab dem Jahr 2012 wird die Jury aus 15 Personen gebildet, die zu je drei Juroren in fünf Gruppen werten, womit die Auswahl der Siegerprodukte optimiert wird.
Bisherige Gewinner[Bearbeiten]
Kategorie | Siegerfirma; ggf. Punktzahl | Region |
---|---|---|
Jahr 2007, Mühlenberg-Center, Berlin-Prenzlauer Berg, Bewerber aus Berlin, einer aus dem Land Brandenburg | ||
(ohne); 1. Platz | Steinofenbäckerei Vos, Berlin-Karlshorst, Marksburgstraße, für eine „Hohe gebackene Käsetorte“ |
Berlin, Bezirk Lichtenberg |
(ohne); 2. Platz | Bäckerei & Konditorei Jänichen, Berlin-Kaulsdorf, Mahlsdorfer Straße, für einen Käsekuchen mit Obst |
Berlin, Bezirk Marzahn-Hellersdorf |
(ohne); 3. Platz | Der Bäcker FEiHL, Berlin-Friedrichshain, für einen Käsekuchen ohne Obstfüllung |
Berlin, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg |
Jahr 2008, Mühlenberg-Center, Berlin-Prenzlauer Berg | ||
1: Hohe Torte | Bäckerei Erich Schmidt & Söhne, Potsdam, Dortustraße | Potsdam |
2: Kuchen mit Obst | Bäckerei & Konditorei Jänichen, Berlin-Kaulsdorf, Mahlsdorfer Straße | Berlin, Bezirk Marzahn-Hellersdorf |
3: Kuchen ohne Obst | Konditorei Jebens, Berlin-Halensee, Hohenzollerndamm | Berlin |
4: Schecke | Hennigs Backstube, Hennickendorf, Friedrich-Straße | Landkreis Märkisch-Oderland |
Jahr 2009, Stern-Center Potsdam | ||
1: Hohe Torte | Bäckerei Neuendorff, Teltow, Bäckerstraße (mit Cranberry) | Teltow-Fläming |
2: Kuchen mit Obst | Steinofenbäckerei Vos, Berlin-Karlshorst, Marksburgstraße (Mandarine) | Berlin, Bezirk Lichtenberg |
3: Kuchen ohne Obst | Bäckerei Kasper, Berlin-Kreuzberg, Graefestraße | Berlin, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg |
4: Schecke | Bäckerei Joachim, Leegebruch, Eichenallee | Landkreis Oberhavel |
Jahr 2010, Familienbäckerei Rösler, Berlin-Spandau, Falkenseer Chaussee 278 | ||
1: Hohe Torte | Frank Plötner, Berlin-Lichtenberg, Josef-Orlopp-Straße;[4] 4,83 Punkte | Berlin, Bezirk Lichtenberg |
2: Kuchen mit Obst | Konditorei und Bäckerei Schäpe, Schwedt/Oder; 4,87 Punkte | Uckermark |
3: Kuchen ohne Obst | Frank Plötner, Berlin-Friedrichshain, Holzmarktstraße; 5,0 Punkte | Berlin, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg |
4: Schecke | ||
26. Februar 2011, Marheineke-Markthalle, Berlin-Kreuzberg; 59 Finalisten | ||
1: Hohe Torte | Bäckerei Karus, Caputh/Schwielowsee, Friedrich-Ebert-Straße; 5,0 Punkte | Landkreis Potsdam-Mittelmark[5] |
2: Kuchen mit Obst | Fa. Bäckermann, Berlin-Friedenau, Südwestkorso; 5,0 Punkte | Berlin, Bezirk Tempelhof-Schöneberg |
3: Kuchen ohne Obst | Bäckerei & Konditorei Jänichen, Berlin-Kaulsdorf, Mahlsdorfer Straße; 5,0 Punkte und (gleichauf) Café LebensArt, Berlin-Mitte, Unter den Linden; 5,0 Punkte | Berlin, Bezirk Marzahn-Hellersdorf Berlin, Bezirk Mitte |
4: Schecke | Backschule Charlotte (mit der Schülerin Katharina Weinhold), Berlin-Charlottenburg, Kaiser-Friedrich-Straße; 4,75 Punkte | Berlin, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf |
3. März 2012, Marheineke-Markthalle, Berlin-Kreuzberg; | ||
1: Hohe Torte | ||
2: Kuchen mit Obst | ||
3: Kuchen ohne Obst | ||
4: Schecke |
- Weitere Quellen: PR:Teime, 2008, PR:Teime, 2009, PR:Teime, 2011, Käsekuchen-Wettbewerb – Ergebnisse.pdf (auf Nachfrage von der Firma PR-Teime; Stand Januar 2012)
Genannt wird immer der Hauptsitz des Bäckers /der Konditorei. Details der Platzierungen des WB 2011 auf berliner-konditoren.de
Weblinks[Bearbeiten]
- Käsekuchenkönig 2010?, Beitrag in Havelbote, Regionalzeitung Potsdam-Mittelmark vom 3. März 2010 mit Kurzvorstellung der Bäckerei Karus
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Berlin isst gut. Homepage von PR:Teime, abgerufen am 1. Januar 2012
- ↑ Matthias Kunert: 20 000 Besucher auf dem Alex beim Fest der Bäckerinnung. Berliner Brot des Jahres heißt Rosinenbomber. In: Berliner Zeitung, 25. September 2000, abgerufen am 1. Januar 2012
- ↑ Website der Berliner Konditoren-innung /Öffentlichkeitsarbeit, abgerufen am 6. Februar 2012
- ↑ Der Käsekuchen-König von Berlin. Bäcker Frank Plötner führt den Familien-Betrieb in 3. Generation. (im Genios-Pressearchiv); Artikel im Berliner Kurier vom 12. April 2010 (kostenpflichtig)
- ↑ Knut Karus ist der Käsekuchen-König. Handwerk Erster Platz bei Berliner Wettbewerb. In: Märkische Allgemeine vom 28. Februar 2011, abgerufen am 1. Januar 2012
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname