Jumping man

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Cover des Buches Jumping man

Jumping man ist der zweite Roman des deutsch-israelischen Schriftstellers und Malers Oded Netivi. Das 2013 veröffentlichte Werk (Sujet Verlag, Bremen) erzählt die Geschichte eines Psychotherapeuten, der in sein Ferienhaus zieht, um endlich ein beschauliches Dasein führen zu können. Er beschließt das umzusetzen, was er zuvor seinen Klienten unentwegt zu vermitteln versuchte. Ein neues selbstbestimmtes Leben zu führen, welches einem wirklich liegt und glücklich macht.

Handlung[Bearbeiten]

Der in der Mitte des Lebens stehende Psychotherapeut Dr. Gabriel Bonaccia zieht in sein geerbtes Ferienhaus im Süden, um endlich Olivenhändler zu werden und ein beschauliches, mediterranes Leben führen zu können. Um aber wirklich „erwachsen“ zu werden, muss er sich seiner Vergangenheit stellen, die ihn hier in den Landschaften des Garrigue überraschend einholt. Und zwar in Form eines beunruhigenden Gastes: Benjamin, ein unerwarteter und ungebetener Besucher im Alter von ca. 22 Jahren, macht sich in seinem Haus breit und sorgt durch sein ungehobeltes Wesen und sein undurchsichtiges Benehmen für den nötigen Zündstoff bzw. für die Spannung in der Geschichte. Wer ist dieser immer hüpfende, springende junge Mann, der von Gabriel „Jumping man“ (Titel des Romans) genannt wird? Ist er tatsächlich ein entflohener Verbrecher? Er scheint nämlich als Serienmörder polizeilich gesucht zu werden. Vielleicht ist er aber der eigene Sprössling aus einer früheren absolut verbotenen Liaison? Oder nur das jüngere Abbild der eigenen Persönlichkeit, eine Art Spiegelbild der Seele? Zuletzt Befreit sich Gabriel von seinem Besucher, zu dem er sogar eine komplexe Beziehung aufgebaut hat. Wer allerdings dieser fremde Jüngling wirklich war, das wird von den einzelnen Protagonisten und wahrscheinlich auch die Leser letztendlich verschieden beurteilt.

Figuren[Bearbeiten]

Name Eigenschaft
Dr. Gabriel Bonaccia Ein früherer Psychotherapeut, der in den Süden Europas gezogen ist, um als Olivenhändler ein neues Leben zu beginnen.
Esther Lumen Grafikdesignerin und Mutter einer schon erwachsenen Tochter, die mit Gabriel eine Liebesbeziehung eingeht.
Benjamin Ein junger, uneingeladener und fragwürdiger Gast, der von Gabriel „Jumping man“ genannt wird und sich in seinem Haus breitmacht.
Vincent Schafhirte und guter Freund von Gabriel
Ela Die stumme und undurchdringliche Freundin von Vincent
Leon Weisberg Ein schüchterner Kommissar, der sich an die Fährte von Benjamin macht.
Roberta Eine Freundin von Esther und Bürgermeisterin.
Frau Katzenberger Rivalin um das Amt des Bürgermeisters

Aufbau[Bearbeiten]

In 25 Kapiteln werden verschiedene Handlungsstränge gleichzeitig verfolgt und zum Teil miteinander verflochten:

  1. Die Entfaltung der Beziehung zwischen Gabriel und Benjamin, ein Verhältnis, von dem niemand etwas ahnt und welches sich konfliktreich entwickelt. Dabei wird die Frage zur Identität dieses seltsamen Gast immer dringlicher.
  2. Die Entwicklung der Liebesbeziehung zwischen Dr. Gabriel Bonaccia und der Grafikdesignerin Esther Lumen, die ebenso wie Benjamin ein Geheimnis zu hüten scheint.
  3. Die persönliche und berufliche Metamorphose des Kommissars Leon Weisberg.

Stil[Bearbeiten]

Eingebettet in Bildern und Beschreibungen verschiedener Schauplätze rund um das Haus des Olivenhändlers und ehemaligen Psychotherapeuten in der reizvollen Landschaft des Languedoc-Roussillon im südlichen Frankreich, entfaltet sich eine zuerst scheinbar schlichte Liebesgeschichte, um sich dann in ein verworrenes Beziehungsrätsel zwischen den verschiedenen Protagonisten zu entwickeln. Dabei werden alle Beteiligten von ihren persönlichen Geschichten eingeholt. Zum Teil längst verdrängten Erinnerungen, denen sie sich stellen müssen, um ihren nun neu gewählten Lebensweg Glück verheißend beschreiten zu können. Obwohl Jumping man als Roman in die Gattung des Melodrams eingeordnet werden könnte, so handelt es sich bei dieser Erzählung um eine recht vergnüglich zu lesende Geschichte, die sowohl als Kriminalroman, wie auch als Komödie daherkommt.

Coverlayout und Gestaltung[Bearbeiten]

Das Cover wurde von Tarlan Mirshekari, Sujet Verlag entworfen, unter Verwendung des Gemäldes Jumping man aus dem Jahr 2010 (Ausschnitt) von Oded Netivi.

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.