Jugendkulturradio
Als Jugendkulturradio versteht man ein Hörfunkprogramm, das sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene, aber auch an Hörer älterer Generationen richtet. Jugendkulturprogramme unterscheiden sich vom konventionellen CHR-Jugendradio insbesondere durch eine anspruchsvollere inhaltliche und musikalische Ausrichtung. Auch fremdsprachige Inhalte finden hier Platz. Sie bilden, zusammen mit anderen Formaten, als Einschaltprogramm einen Gegenpol zum sogenannten Dudelfunk und sind somit kaum oder keinem Quotendruck ausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Szene in im deutschsprachigen Raum[Bearbeiten]
Mit dem Aufkommen der ersten öffentlich-rechtlichen Jugendradios in Deutschland Anfang der 1990er-Jahre bildete sich auch eine Sparte für öffentlich-rechtlichen, anspruchsvollen Jugendfunk. Vorreiter ist hier das in der ehemaligen DDR ausgestrahlte Jugendradio DT64, welches allerdings anlässlich des Deutschlandtreffens schon 1964 gegründet wurde und nicht-öffentlich war. Mit der Umstrukturierung zum 24-Stunden-Programm, entwickelte sich DT64 zu einem anspruchsvollen, zeitgeistlichen Jugendmedium. Im Zuge der Auflösung des Senders entstanden mit den Nachfolgesendern Rockradio B (bzw. Fritz nach der Fusion mit SFB Radio 4 U) und MDR Sputnik – dem offiziellen Nachfolger – Jugendformate, die bis heute anerkannt und deren Hörer weit über die eigentliche Zielgruppe hinaus zu finden sind. Andere Jugendradios und jugendorientierte Formate orientierten sich an den Programmen, wodurch Sender wie 1 Live und hr XXL entstanden. Andere Sender-Neugründungen übernahmen Elemente der Jugendkulturradios, auch wenn sie sonst eher auf ein Massenpublikum ausgerichtet sind. So sendet der hr-XXL-Nachfolger You FM eine zweistündige nächtliche Call-In-Show, ähnlich des Blue-Moon-Konzepts von Fritz, und strahlt Musikspezialsendungen aus.
Das erste, auch öffentlich, als Jugendkulturradio definierte Programm war FM4 vom Österreichischen Rundfunk. Nach seiner Gründung im Jahr 1995 teilte sich der Sender eine Frequenz mit dem damaligen öffentlich-rechtlichen Fremdsprachenprogramm Blue Danube Radio. Nach dessen Einstellung im Jahr 2000 sendete FM4 fortan 24 Stunden am Tag, musste aber aus Lizenzgründen den überwiegenden Teil des Programmes fremdsprachig halten. Daraus resultiert die noch heute bestehende Mischung an englischen (News, Newsline, Sleepless, Update, Reality Check, World Wide Show), denglischen (Morning Show, Unlimited), französischsprachigen (Schlagzeilen) und deutschsprachigen Inhalten, was heute u. a. die Einzigartigkeit von FM4 ausmacht. FM4 ist bis heute der einzige Sender im deutschsprachigen Raum, der den Anforderungen eines Jugendkulturradios zu hundert Prozent gerecht wird.
Typische Programmelemente[Bearbeiten]
Musikauswahl[Bearbeiten]
Die Musikauswahl eines Jugendkulturprogrammes unterscheidet sich vor allem in Hinblick auf ihre Heterogenität von dem sonst bei Jugendradios üblichen CHR-Format. Eine eigenständige Musikredaktion wählt Titel aus und stellt diese in einer Playlist zusammen. Die damit verbundene Rotation erreicht dabei nie den Status „heavy rotation“ (d. h. mehr als zwanzig Einsätze pro Woche). Der Musikgeschmack der Hörer wird nicht via Music-Research, z. B. durch Telefoninterviews von Marktforschungsunternehmen u. ä. ermittelt, woraus eine computergesteuerte Musikrotation resultieren würde. Vielmehr wird versucht, den Hörer auf neue Musik aufmerksam zu machen und neue Künstler bzw. Titel vorzustellen. Die Musikfarbe des Tagesprogramms ist zumeist teil-alternativ bis alternativ, das heißt, die als Mainstream definierte Musik der oberen Chartplatzierungen findet gar keinen oder nur selten Platz. Am Abend wird oft deutlich unbekanntere Musik gespielt, zumeist in Form sogenannter Musikspezialsendungen, wie z. B. den Sendungen Nightflight (Fritz: osteuropäische Musik), Makossa (MDR Sputnik) und Heartbeat (FM4).
Wortanteil[Bearbeiten]
Der Wortanteil ist bei Jugendkultursendern überdurchschnittlich hoch. Journalistische Wortbeiträge sind über das gesamte Programm verteilt bzw. sind in speziellen Wortsendungen sogar dominierend. Ebenfalls typisch sind Talkformate, bei denen die Hörer mittels Call-In direkt ins Programm eingebunden werden, sowie Hörbücher und Hörspiele.
Beispiele für solche Wortsendungen sind Update (MDR Sputnik), 360 Grad (MDR Sputnik), Reality Check (FM4), Jugendzimmer (FM4), High Noon/Blue Moon (Fritz) und Hörerlebnis (MDR Sputnik).
Moderation[Bearbeiten]
Die Moderatoren eines Jugendkulturprogramms unterscheiden sich deutlich von denen konventioneller Jugendsender. Die Moderationsdauer ist überdurchschnittlich lang sowie wesentlich lockerer und authentischer, was einen freundschaftlichen, gemeinschaftlichen Höreindruck vermitteln soll. Einige Moderatoren erhalten sogar Kultstatus, z. B. durch besonders auffallendes oder kontroverses Auftreten.
Experimentelles und Kontroverses[Bearbeiten]
Jugendkulturprogramme bieten auch eine Plattform für experimentelle und kontorverse Formate, die in dieser Form meist einzigartig sind. Das reicht von ungewöhnlichen Talkformaten bis zur alleinigen Selbstdarstellung des Moderatores. Auch ungewöhnliche Elemente, wie Gespräche zwischen Nachrichtensprecher und Moderator sowie ironische bzw. mit verstecktem Witz versehene Programmtrailer und Jingles finden Platz. Beispiele für solche Sendungen sind Bonustrack (FM4), Salon Helga (FM4) und Ab 18 (Fritz).
Hörerbindung und Multimedia[Bearbeiten]
Die Bindung des Höreres an „sein“ Programm bzw. die Interaktion mit dem Hörerkreis sind ebenfalls ein wichtiges Element. Neben Talkformaten und freundschaftlichen Moderatoren geschieht das vor allem durch die Nutzung der Möglichkeiten des Internets und dem Aufbau einer Hörer-Internetcommunity, die aktiv ins Programm eingebunden wird. Demhinzu arbeiten Jugendkulturprogramme zunehmend multimedial, unter Einbeziehung von Video, Text und Bild mittels Internet sowie dem Angebot verschiedener Audiostreams, die parallel zum Hauptprogramm ausgestrahlt werden. Beispiele für Sendungen mit Hörerinteraktion sind mySPUTNIK.de (MDR Sputnik) und Mein Fritz (Fritz); Beispiele für die Nutzung des Internets sind die verschiedenen Audiostreams von MDR Sputnik (Soundcheck, Popkult, Insomnia, Makossa, Rock, Club, Black) und Fritz.
Bilingualismus[Bearbeiten]
Fremdsprachige Inhalte sind bei Jugendkulturprogrammen keine Seltenheit und werden oft mit der zunehmenden Bedeutung der sozialen Globalisierung in Verbindung gebracht und der Bedeutung der englischen Sprache als Weltsprache. Beispiele hierfür sind die englischen Nachrichten bei MDR Sputnik und das gesamte Programm von FM4.
Förderung lokaler Jugendkultur und Musik[Bearbeiten]
Jugendkulturradios bringen sich aktiv in der Förderung regionaler Jugendkultur ein (zum Beispiel durch Veranstaltungen) und unterstützen zudem die Musik lokaler Künstler, indem sie jungen und unbekannten Musikgruppen eine Plattform zur Verfügung stellen (via Internet) und deren Musik auch im Tagesprogramm sowie in Form von Musikspezialsendungen ausstrahlen. Beispiele hierfür sind die Sendungen Soundcheck (MDR Sputnik), Unsigned (Fritz) und Soundpark (FM4).
Akzeptanz von Jugendkulturformaten[Bearbeiten]
Jugendkulturradios gelten als sogenanntes Minderheitenprogramm und richten sich nur an einen bestimmten Randgruppenhörerkreis. Bei der eher am CHR-Format interessierten Masse finden sie nur geringe Akzeptanz. Grund dafür sind lange und anspruchsvolle Wortstrecken sowie die ungewöhnliche Musikauswahl und die Teilausrichtung als „Zuhörmedium“.
Jugendkultursender im deutschsprachigen Raum[Bearbeiten]
- MDR Sputnik - Nach einem Relaunch im Jahr 2006 zum Jugendkulturradio ausgebautes Programm des Mitteldeutschen Rundfunks; Nachrichten werden teilweise in englischer Sprache ausgestrahlt
- FM4 - Kontrovers diskutiertes Jugendkulturradio des Österreichischen Rundfunks mit stark alternativ ausgerichteter Musikfarbe; deutsch- und englischsprachig
- Fritz - Jugendradio des Rundfunk Berlin-Brandenburg
- Zündfunk - Jugendprogramm des Bayrischen Rundfunks; Ausstrahlung Erfolg im Rahmen des Programms von Bayern 2
- on3radio - Jugendradio des Bayrischen Rundfunks; nur teil-moderiert mit wenig Wortanteil, aber deutlich alternativ und lokal gefärbter Musik
- Motor FM - Privates Hörfunkprogramm im Berliner und Stuttgarter Ballungsraum mit alternativer Musikfarbe
- Radio Soundportal - Privates steiermärkisches Hörfunkprogramm mit Independet-Musik
Sender mit alternativer Musikausrichtung weltweit[Bearbeiten]
- Triple J - Jugendprogramm des australischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- BBC 6 Music - digitales Spartenprogramm der BBC
- CBC Radio 3 - Musikprogramm des kanadischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks; v.a. Rockmusik
- Studio Brussel - Belgisches Jugendprogramm vom Flämischen Rundfunk VRT
Literatur[Bearbeiten]
- Krutzler, David: Alternativradios im internationalen Vergleich - Gemeinsamkeiten und Differenzen im Anderssein. Eine länderübergreifende Untersuchung der Alternativradios FM4, Fritz und Triple J mit Exkursen zu Radio Eins und Radio Soundportal. ISBN 3-89391-148-6