Jonathan Stöbsel
Jonathan Stöbsel ist eine Comicfigur, die 1981 vom Schriftsteller Günther Schwarzbauer (Jg. 1954) und vom Maler Gerhard Raab (Jg. 1956) erfunden wurde. Jonathan Stöbsel ist der Versuch, die Literaturform des Aphorismus mit Comicelementen zu verbinden. Der erste Band "Jonathan Stöbsel, stöbsologische Betrachtungen" erschien im Jahr 1981 und erreichte 5 Auflagen, wobei die erste Auflage 500 Stück, die weiteren 4 Auflagen je 1000 Stück erfassten. Der zweite Band "Lehrbuch der Stöbsologie" erreichte 3 Auflagen, der dritte Band "Jonathan Stöbsel dry" erschien im Jahr 1987 und der Abschlussband "Jonathan Stöbsel Quattro" wurde im Frühjahr 1993 ebenfalls in einer Auflage von 1000 Stück gedruckt. Für dieses Werk hat der bekannte Kabarettautor Hugo Wiener das Vorwort verfasst. Hugo Wiener hat auch in einigen seiner eigenen Bücher Zitate von Jonathan Stöbsel verwendet.
Danach widmete sich Prof. Gerhard Raab der ernsthaften Malerei, studierte Bildhauerei und Design und hat zahlreiche Preise gewonnen und macht Ausstellungen in ganz Europa. Günther Schwarzbauer wurde Kabarettautor und hat Texte für Götz Kauffmann, Marianne Mendt, die "Grazbürsten" und Wolfgang Hainzl (Sohn von Hans Peter Heinzl) geschrieben. Auch als Comix-Autor ist er noch tätig und hat mit dem Grafiker Stefan Hanse die Comix Figur "Greta Groll" geschaffen, eine Hexe die gemeinsam mit ihrem Partner Max Monster auf dem Grazer Hausberg Schöckl ihr Unwesen treibt. Im Jahr 2015 hat die Puppenbauerin Elfi Scharf eine dreidimensionale Figur des Jonathan Stöbsel erschaffen. Als Abschluss dieses Artikels ein typischer Stöbsel-Spruch: "Gott lässt Gedanken regnen, aber unsere Regenschirme sind dicht".