JiY(ST)Y als 10BaseT
. Die DIN-Norm DIN VDE 0815 beschreibt neben Sternvierer und anderen Aderkennzeichnungen im zweiten Absatz ein Fernmelde- und Datenkabel mit einer Farbcodezuordnung, bei der jeweils eine farbige Ader (blau, gelb, grün, braun, u.s.w.) mit einer weißen Ader paarig verdrillt ist. Die Aderzahl und Bündelzahl solcher Kabel ist nicht durch die Norm festgelegt. Beim ersten Bündel ist die zu blau gehörige, paarige Ader rot statt weiß - vor allem, um das erste Bündel in einem komplexeren Kabel zu markieren. Dieser Farbcode trifft auch dann zu, wenn das Kabel nur aus einem Bündel zu vier Adernpaaren besteht.
Unter den Bezeichnungen wie
werden Kabel dieser Farbcodierung häufig für Schalt-, Informations- und Automationsaufgaben zur Installation in Gebäuden angeboten. Sofern nicht anders angegeben, sind diese Kabel bei einem Aderquerschnitt von 0,6 mm² der Kategorie 3 (CAT-3) zuzuordnen. Dabei eignen sich diese Kabel nicht nur für einfache Aufgaben der Gebäudeautomation (Telefonanlagen, Klingel, Heizungssteuerung, Gegensprechanlage, ISDN), sondern auch als Kabel für Computernetze (LAN).
Abgesehen von der - verglichen mit TIA-568A - anderen Farbzuordnung, handelt es sich durchaus um Netzwerkkabel mit einer Grenzfrequenz von 16 MHz. Sie sind daher für 10BASE-T-Verkabelung von Computernetzen geeignet.
Sofern Netzwerkkomponenten nach dem in Europa weniger üblichen Standard 100BASE-T4 eingesetzt werden, ist über diese Kabel auch ein uneingeschränkter 100MBit-Betrieb möglich.
Diese Kabel entsprechen nicht mehr den neuesten Empfehlungen zur strukturierten Gebäudeverkabelung EN 50173, welche durchgängig CAT-5e- oder in der neuesten Fassung CAT-6-Kabel empfiehlt.
Verdrahtung und Farbkodierung[Bearbeiten]
Ein Kabel besteht aus acht einzelnen Adern. Die acht Adern sind durch Verdrillung zweier Adern zu vier Adernpaaren gruppiert. Das Verdrillen der Adern soll das Übersprechen zu anderen Adernpaaren reduzieren. Die Paare müssen als solche verwendet werden.
Wie beim TIA-568-Farbschema ist auch die Farbcodezuordnung nach DIN EN 0815 ursprünglich nach den vier ersten Einträgen der 25-Paar-Farbcodetabelle von AT&T gefärbt.
Unabhängig vom tatsächlich verwendeten Standard werden die Kontakte von RJ-45 Steckern und Buchsen folgendermaßen durchnummeriert:
Entsprechend EN 50173 und DIN VDE 0815 werden die Kontakte folgendermaßen verdrahtet:
Kontakt | Paarnr. | DIN VDE 0815 Farbe |
---|---|---|
1 (Tx+) | 3 | weiß (aus weiß/grün-Paar) |
2 (Tx−) | 3 | grün |
3 (Rx+) | 2 | weiß (aus weiß/gelb-Paar) |
4 | 1 | rot (aus rot/blau-Paar) |
5 | 1 | blau |
6 (Rx−) | 2 | gelb |
7 | 4 | weiß (aus weiß/braun-Paar) |
8 | 4 | braun |
Weblinks[Bearbeiten]
Wikilinks - Wikis mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname