Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
Das Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts ist am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena angesiedelt. Mit einer international besetzten Gastprofessur, einer promotionsbegleitenden Doktorandenschule, regelmäßigen Symposien, Workshops und Vortragsveranstaltungen sowie zwei Publikationsreihen arbeitet das Jena Center an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und historisch-politisch interessierter Öffentlichkeit. Der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Folgewirkungen in Deutschland und Europa – bis in die Gegenwart hinein – gilt dabei besondere Aufmerksamkeit.
Im Zentrum des Jena Center steht eine Gastprofessur, die Gelehrte aus allen Bereichen der historisch arbeitenden Forschung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts für jeweils ein Semester nach Jena bringt. Bisherige Inhaber der Gastprofessur waren Saul Friedländer, Fritz Stern, Anson Rabinbach, José Brunner, Irina Scherbakowa, Henry Rousso, Shimon Stein, Atina Grossmann, Charles S. Maier, Harold James, Volker Berghahn und Michael Stolleis.
Die Doktorandenschule des Jena Center bietet ein promotionsbegleitendes Programm für Promovierende der Geschichtswissenschaft und benachbarter Disziplinen, deren Dissertationsvorhaben sich mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts befassen. Zusätzlich zu ihrer Arbeit an den individuellen Promotionsprojekten werden die Mitglieder der Doktorandenschule in Dialog mit anderen Promovierenden und Wissenschaftlern gebracht und erhalten Einblick in eine Vielzahl aktueller Forschungsfelder und -diskussionen. Zum Kernprogramm der Doktorandenschule gehören Seminare mit den Gastprofessoren und Gastdozenten des Jena Center.
Seit dem Wintersemester 2008/2009 bietet das Historische Institut der Friedrich-Schiller-Universität den Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts“ an, der konzeptionell an das interdisziplinäre und internationale Lehr- und Forschungsprofil des Jena Center angelehnt ist und dessen Studierende die Möglichkeit haben, im Fall eines anschließenden Promotionsvorhabens in die Doktorandenschule des Jena Center aufgenommen zu werden.
Mit der Reihe Vorträge und Kolloquien und den Beiträgen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts unterhält das Jena Center zwei Publikationsreihe beim Wallstein Verlag. Leiter des Jena Center ist Norbert Frei, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Zu den Mitgliedern des Internationalen Beirats zählen Philippe Burrin, Saul Friedländer, Sir Ian Kershaw, Charles S. Maier, Lutz Niethammer, Henry Rousso, Irina Scherbakowa und Fritz Stern. Die Gründung des Jena Center, das 2006 seine Arbeit aufnahm, geht auf eine private Spende der Eheleute Christiane und Nicolaus Weickart zurück, die auch den laufenden Unterhalt tragen.