JVC Boomblaster

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
JVC RV-DP200 Kaboom! Box

Der JVC Boomblaster, in den USA als Kaboom! angeboten oder auch Ghettoblaster genannt, ist eine Reihe von tragbaren Audio-Wiedergabegeräten der Firma JVC, die mittlerweile in der zweiten Generation angeboten wird.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Markteinführung des ersten Ghettoblasters RV-B90 war 1997/98. Die Modelle JVC RV-B90/B99/NB1/NB10/NB20/DP100/DP200 sind seit 2008 vom Markt. Die neue Generation der Boomblaster nennt sich RV-B50/51/52/70 diese sind aber nicht mehr als Neugerät erhältlich. Die neuen Modelle wurden mit der Zeit überarbeitet und mit dem RV-NB75BE/NB85S/NB90B/NB100BE ergänzt. (Stand 2017)

Die Modelle B90/99/DP100/200 haben einen Audio-CD-Player, ein Full Logic Autoreverse Kassettendeck und einen UKW/MW Tuner mit 30 Senderspeichern für UKW und 10 für den AM-Bereich integriert. Die Modelle DP100/DP200 haben zusätzlich noch einen Drumcomputer integriert. Das Display ist mit Digits und wird gelb/orange beleuchtet. Sämtliche Funktionen sind per Fernbedienung bedienbar. Außerdem gab es anfangs noch den RV-B70, er ist baugleich dem B90, nur dass das Kassettendeck fehlt, zudem wurde die Verstärkerplatine kleiner dimensioniert.

JVC Boombox RV-NB20B

Die Modelle NB1/NB10/NB20 sind dem B90/B99 baugleich, nur dass sie eine blaue Displaybeleuchtung und ein Dot Matrix Display für die Darstellung von Buchstaben bei der MP3-Wiedergabe haben. Diese Modelle haben folglich auch einen CD-Player mit MP3-Wiedergabefunktion. Ab dem RV-B99BK/BU hat JVC einen 6,3-mm-Klinkensteckereingang realisiert, welcher über einen regelbaren Eingangspegel verfügt. Der DP100 als auch der DP200 verfügen über zwei solcher Eingänge. Damit kann via Mikrofone eine Karaoke-Funktion realisiert werden oder eine elektrische Gitarre angeschlossen werden.

Der NB20 hat kein Kassettendeck mehr. Stattdessen gibt es an der Frontseite einen iPod-Port an den man einen iPod/iPhone anschließen kann, ebenso wurde beim NB20 der AUX-Port in den Frontbereich verlegt.

Alle „alten“ Ghettoblaster ab dem RV-B90 haben einen Auxanschluss/Line-in (beim NB20 ebenfalls an der Frontseite, neben dem iPod-Dock) ab dem RV-B99BK/BU zudem einen schaltbaren und regelbaren Mikrofon-/Gitarreneingang.

Zur Optimierung der Klangeinstellungen bietet die B/NB-Serie 4 Equalizer Presets und zudem einen Bassregler für die Subwoofer, bei dem man den Bass in 6 Stufen regeln kann. Selbst bei niedrigster Einstellung dieses Reglers ist der Bass deutlich zu hören. Die DP Serie hat neben dem sechsfach regulierbaren Bass zudem noch die Möglichkeit, die Höhen als auch die Tiefen 12-fach einstellen zu können.

Sämtliche Geräte können per Batterie betrieben werden. Ein Satz Batterien (10 D-Zellen) halten bei höchster Lautstärke und ohne Bass etwa 5 Stunden. Außerdem ist bei den „alten“ Geräten ein Betrieb per 12-V-Anschluss möglich. Das Kabel hierzu wird jedoch nicht mitgeliefert.

Den Nachfolgemodellen RV-NB50/NB70, die seit einigen Jahren in den Elektronikfachmärkten nicht mehr erhältlich sind haben weniger Leistung und sind dadurch auch klanglich nicht so gut wie die Serie, die bis 2008 hergestellt wurde. Das liegt größtenteils an den geringeren Maßen der Basswoofer (13 cm statt 16 cm). Dadurch sind sie auch kleiner als die Vorgängermodelle. Beide Modelle haben auf der Frontseite eine iPod-Dockingstation, die mit sämtlichen Appleprodukten bis auf den iPod Shuffle kompatibel ist. Das Modell RV-NB50 hat keinen Auxanschluss, womit allerdings der etwas teurere RV-B70 dienen kann. Die Modelle RV-NB 75BE/85S/90B/100BE verfügen über eine Bluetooth-Audioschnittstelle zum Streaming von Musik. Der Radioempfang wurde beim RV-B90B/100BE digital, mit einem DAB+-Tuner erweitert.

Alle o.g. Ghettoblaster werden nicht an einem klassischen Griff getragen sondern mit einem Schultergurt, was den Transport erschwert, jedoch bieten die Subwoofer je Seite eine Griffmulde für einen einfachen Transport

Mitte 2012 muss man für einen gebrauchten Ghettoblaster der ersten Genration zwischen 300 und 400 Euro bezahlen woran eine Preissteigerung deutlich zu erkennen ist (UVP bei Markteinführung im Jahr 1997: 599 DM). Die aktuellen Modelle kosten momentan zwischen 250 und 300 Euro. Mit dem massenhaften Erscheinen von mobilen Bluetooth-Lautsprechern bzw. -Boxen Mitte der 2010er-Jahre ist der Preis für gebrauchte Geräte der ersten Generation bei etwa 150 bis 200 € angekommen.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.