jDPG
Die jDPG (junge DPG) ist eine seit Ende 2005 innerhalb der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) existierende Interessengemeinschaft junger DPG-Mitglieder. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die jungen Interessen in der DPG zu vertreten, mehr Angebote für junge Mitglieder zu schaffen, sowie den Dialog zwischen jungen und etablierten DPG-Mitgliedern zu fördern.
Die Notwendigkeit zur Gründung einer jDPG ergab sich aus der in den letzten Jahren drastisch veränderten Altersstruktur der DPG. So liegt das derzeitige Durchschnittsalter bei 34 Jahren, die Hälfte ihrer Mitglieder sind Schüler, Studenten oder Doktoranden. Dieses für eine Fachgesellschaft doch recht geringe Durchschnittsalter lässt sich zum einen über die seit den letzten zehn Jahren steigenden Anfängerzahlen im Studienfach Physik erklären, zum anderen über den DPG-Buchpreis, welcher in Zusammenhang mit einer einjährigen kostenlosen Mitgliedschaft in der DPG, seit einigen Jahren jährlich an außergewöhnlich erfolgreiche Abiturienten im Prüfungsfach Physik verliehen wird.
Seit Dezember 2006 hat die junge DPG den Status einer offiziellen DPG-Arbeitsgruppe. Damit hat sie zwar Gast- aber kein Stimmrecht im Vorstandsrat der DPG, welcher nach der Mitgliederversammlung das höchste Entscheidungsgremium ist.[1] Am 8. März 2007 fand im Zuge der DPG-Frühjahrstagung in Heidelberg die erste Vollversammlung der jDPG statt. Seitdem organisiert die jDPG Symposien und Informationsstände für Studenten auf verschiedenen DPG-Frühjahrstagungen sowie mehrtägige Sommerexkursionen und veröffentlicht Artikel im Physik Journal.
Die jDPG gliedert sich in einen Bundesvorstand, diverse Arbeitsteams und derzeit 26 Regionalgruppen (Stand Juni 2010). Derzeitiger Bundessprecher ist der Physikstudent Alexander-C. Heinrich.[2]