Italo-Pop
Unter dem Begriff Italo-Pop wird die gesamte Popmusik, die aus Italien stammt, zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Bedeutung[Bearbeiten]
Im engeren Sinne ist mit dem Begriff eine Spielart italienischer Popmusik gemeint, die sich durch ihre schwelgerische Leichtigkeit auszeichnet. Bekannteste Interpreten mit einigen Titeln dieser Popmusikrichtung sind beispielsweise Al Bano & Romina Power[1][2], Ricchi e Poveri, aber auch Toto Cutugno, Gianna Nannini und Loretta Goggi.
Tonträger (Beispiel)[Bearbeiten]
- 50 Best of Italo Pop, CHV Music Factory, 2011
Literatur[Bearbeiten]
- Italo Pop. In: Franco Fabbri, Goffredo Plastino (Hrsg.): Made in Italy: Studies in Popular Music. Routledge, 2013, S. 213 ff. ISBN 978-1-136-58554-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
Weblinks[Bearbeiten]
- Genrelexikon bei Musicline.de: Italo Pop: Die Caprifischer ziehen über die Alpen. abgerufen am 15. November 2015.
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Italo Pop-Oper und Wein, SZ online, 22. August 2015, abgerufen am 15. November 2015.
- Hochspringen ↑ Italopop-Duo verzaubert Berlin: Al Bano und Romina Power sind zurück, n-tv, 22. August 2015.