Iranische Rossstirn
Iranische Rossstirn | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Schutzwaffe |
Bezeichnungen: | Iranische Rossstirn |
Verwendung: | Rüstung |
Einsatzzeit: | etwa 1. Jahrhundert v. Chr. |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Persisches Reich, Iran, Waffenschmiede |
Verbreitung: | Iran |
Gesamtlänge: | 39,5 cm |
Gewicht: | 473 g |
Die Iranische Rossstirn ist eine Schutzwaffe aus dem Iran.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung[Bearbeiten]
Die Iranische Rosstirn besteht aus dickem Bronzeblech. Das Stirnteil ist hoch ausgetrieben und mit einer kegelförmigen Spitze versehen die einem Horn ähnelt. Der Kegel steht auf einem dreistufigen Podest. Etwas unterhalb, Richtung der Nase ist ein Dreieck ausgearbeitet. Recht und links von dem Kegel sind am äußeren Rand zwei Löcher angebracht, die zur Befestigung der Rossstirn dienen. Oberhalb dieser Löcher sind je ein Stierkopf ausgearbeitet. Der Nasenabschnitt ist schmaler als das obere Teilstück gearbeitet und an den Seiten schräg abfallend. Der gesamte Außenrand ist umgebörtelt um einen stumpfen Rand zu schaffen. Manche dieser Rossstirne wurden in der Form eines Elefantenkopfes mit Rüssel gestaltet. Diese Bauart der Rossstirne war weit verbreitet. Exemplare, die sich nur in der Dekoration unterscheiden, wurden in Indien und im persischen Reich benutzt.
Versionen[Bearbeiten]
Iranische Rossstirn aus dem 16. Jahrhundert[1]
Syrische/iranische/türkische Rossstirn mit Arabeskengravuren[2]
Andere Versionen der Iranischen Rosstirn werden im Metropolitan Museum of Art in New York ausgestellt. Diese Rosstirn ist eher in der Form einer europäischen Rossstirn gearbeitet. Der Unterschied liegt darin, dass diese anstatt mit Lederbändern am Kopf des Pferdes zu befestigen, dazu vorgesehen war, auf eine Unterlage aus Stoffen oder aus Leder aufgenäht zu werden. Eine türkische Rosstirn, die ebenfalls im Metropolitan Museum ausgestellt wird, ist ähnlich gearbeitet.[3][4]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Iranische Rossstirn (29.158.621) im Metropolitan Museum of Art
- Hochspringen ↑ Rossstirn (32.75.248, 36.25.576) im Metropolitan Museum of Art
- Hochspringen ↑ Türkische Rossstirn auf der Website des Metropolitan Museum/New York, online einsehbar (engl., eingesehen am 16. September 2011)
- Hochspringen ↑ iranische-, syrische, und türkische Rossstirn auf der Website des Metropolitan Museum/New Yorck, online Einsehbar (engl., eingesehen am 12. September 2013)