ioBroker

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
ioBroker
Entwickler ioBroker Community
Aktuelle Version 1.0.3
(01.06.2017)
Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X
Programmier­sprache Node.js
Kategorie Gebäudeautomatisierung
Lizenz MIT-Lizenz
www.iobroker.net

ioBroker ist eine Integrationsplattform für das Internet der Dinge und dient als zentraler Server für Smart Home/Intelligentes Wohnen, Gebäudeautomation und Assisted Living.

Die Kernaufgabe liegt darin, diverse (Automations-)Plattformen und Einzelgeräte oder Systeme zentral zusammenzufügen und alle abrufbaren Daten der verschiedenen Plattformen zentral vorzuhalten sowie steuernd auf die die Plattformen zu zu greifen.

Die Daten können ausgewertet und verknüpft werden, die entsprechenden Geräte (auch einzeln/direkt) gesteuert werden, Ferner können alle vorhandenen Daten für Langzeit-Analysen aufgezeichnet, sowie die aufgezeichneten Daten für grafische Anzeigen (Linien-, Balken-Diagramme, usw.) verwendet werden.

Die Kommunikation zu den jeweiligen Systeme erfolgt über fertige Adapter (Schnittstellen) für das jeweilige System. Für Systeme, für die es keine Adapter gibt, können die Zugriffe mittels JavaScript (mit/ohne Blockly), Node-red, Web-Adapter usw. realisiert werden. Es handelt sich hier um ein Open Source Projekt.

Historie und Weiterentwicklung[Bearbeiten]

Der Vorgänger von ioBroker, CCU.IO, war ein Projekt in der deutschen Homematic-Community.

Die jetzige Version von ioBroker wurde neu entwickelt und im August 2014 erstmals auf Github veröffentlicht und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt [1] [2].

Bisher wurden die Kernkomponenten (Core und veröffentlichte Adapter) auf ca. 5500 Hosts installiert (Stand 02/2017).

Betriebssystem und Hardware[Bearbeiten]

Als Basis kann jede Hardware und Betriebssystem verwendet werden, auf dem Node.js läuft (z.B. ARM, x86, Windows, Linux, OSX). Der limitierende Faktor ist der zur Verfügung stehende Speicher (RAM) des Systems.

Ein x86 oder ARM basierendes System wie Raspberry Pi (ab Pi 1 Rev.B), BananaPi oder Cubietruck mit einem Debian Linux als Betriebssystem wird empfohlen. Ebenfalls möglich sind virtuellen Linux-Maschinen unter ESXi (z.B. auf einem Intel NUC) oder in einem Docker-Image auf einem NAS. Detailliertere Informationen zu den jeweiligen Hardware-Plattformen, sowie Komplett-Images mit Betriebssystem und installiertem ioBroker (inkl. der gängigen Adapter), sind auf der Webseite zu finden.

Multihost Modus[Bearbeiten]

Um die Rechenlast zu verteilen, können einzelnen Adapter bzw. Aufgaben auf mehrere Hosts verteilt werden. Hierdurch können systemspezifische Erweiterungen eines Einplatinencomputers (z.B. GPIO von einem Raspberry Pi, oder ein vorhandenes Bluetooth-Modul eines Raspberry Pi3) genutzt werden, obwohl die Zentralinstanz auf einer Linux-Maschine läuft. Die einzelnen Hosts stehen über das normale Netzwerk in Kontakt zueinander. Die Daten liegen auch im Multihost-Modus zentral auf der Zentralinstanz

Adapter[Bearbeiten]

Über Adapter wird mit den unterschiedlichsten Systemen aus den Bereichen Smarthome (z.B. HomeMatic, KNX oder FS20) und Home Entertainment (z.B. Sonos, Dreambox, AV-Receivern und SmartTV verschiedener Hersteller) kommuniziert. Ein Datenaustausch mit unterschiedlichsten Webservices (z. B. weatherunderground.com) und diverser Software wie z. B. MySQL ist ebenfalls möglich [3] [4].

Es lassen sich eine Vielzahl Steuerungs- und Visualisierung-Varianten aus den Bereichen Lichtsteuerung, Stromschaltungen, Rolladensteuerung, Heizungssteuerung (teilweise inkl. Brenner), Audiosteuerung usw. sowie die Verarbeitung von externen Daten wie z. B. Pollenalarm, Wettervorhersagen, Stauprognosen oder auch eine Anwesenheitserkennung und den daraus resultierenden Möglichkeiten wie Anwesenheitssimulationen realisieren.

Visualisierung[Bearbeiten]

Die Schnittstelle zum Benutzer ist die Visualisierung. Mit VIS steht eine Visualisierungsplattform mit großem Funktionsumfang zur Verfügung. Es können aktuelle Werte von Sensoren und deren historische Verläufe grafisch aufbereitet dargestellt werden. Komplexe Oberflächen zur Benutzung auf unterschiedlichen Endgeräten, vom Smartphone über das Wandtablet bis zum Personal Computer, können durch Drag and Drop realisiert werden.

Es gibt eine Vielzahl Widgets (fertige Ein- / Ausgabe-Module für z.B. Schalter, Taster, Lampen, Zahlen, Texte, Boolsche Variablen, usw.), mit denen auf die gesammelten Daten zugreifen und diese in seine Visualisierung einbauen kann. Änderungen an Datenpunkten werden über den Adapter wieder an die Original-Plattform (z.B. Hue) zurück übertragen.

Programmierung[Bearbeiten]

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Programmierung.
Der Szenen-Adapter bietet die Möglichkeit einzelne Aktionen (Aktoren, Schalter, Sprachausgaben, usw.) zu einer Szene zusammenzufügen.
Eine weitergehende Programmierung ist mit dem Javascript-Adapter möglich.

Beispiele:

  • Skript zur Berechnung der absoluten Luftfeuchte pro Raum und Erzeugung einer Lüftungsempfehlungen (z.B. zur Schimmel-Vermeidung)
  • Skript zum Auslesen der aktuellen Pollenwarnungen und Integration der ermittelten Daten in das Datenmodell

Für Anwender ohne Programmierkenntnisse steht Blockly als grafischen Editor zur Verfügung. Blockly erlaubt es den Nutzern, Skripte durch zusammenfügen von Blöcken zu erzeugen.

Auszeichnungen, Artikel und Fachkonferenzen[Bearbeiten]

  • SmartHome Deutschland Awards 2017 (Schirmherren : Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der regierende Bürgermeister von Berlin) : Dritter Platz in der Kategorie "Bestes Produkt oder Systemlösung" [5]
  • ioBroker ist jedes Jahr auf Europas größter jährlichen Fachkonferenz, welche durch das Unternehmen eQ-3 (dem Hersteller von u. a. Homematic, Homematic IP, MAX!, equiva, usw.) ausgerichtet wird, vertreten [6] [7]
  • Artikel im Linux-Magazin, Ausgabe 07-2017 [8]

Weiterentwicklung[Bearbeiten]

Die Entwicklung findet gemeinsam statt und wird über Github verwaltet [1] .

Die Abstimmungen zwischen den Adapter-Entwicklern finden koordiniert auf einem Trello-Whiteboard statt.

Statistische Daten[Bearbeiten]

Laut statista-Statistik [9] gab es 2015 rund 0,78 Mio. Wohnungen mit Home-Automation. Dieser Wert erhöhte sich in 2016 auf rund 1,1 Mio. Man muss aber bedenken, das diesen Zahlen auch Baumarkt-Funksteckdosen, Smart-TV usw. sowie alle B2B-Verkäufe zugrunde liegen, wodurch diese Zahlen etwas zu relativieren wären.

Wenn man sich den rund zwei Jahre alten Artikel der Netzwelt zu dem Thema ansieht [10], sieht man, wie viele Hardware- / System-Anbieter es damals schon gab. Die Anzahl der Anbieter wächst stetig und jeder dieser Anbieter möchte seinen Teil des Marktes haben und baut proprietäre Lösungen, die zu den System der Mitbewerber i.d.R. nicht kompatibel sind. Hierfür stellt ioBroker eine zentrale Datendrehscheibe dar und verbindet die jeweiligen Systeme.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 ioBroker at Github. Abgerufen am 13. März 2017.
  2. Code-Statistiken zu ioBroker. Abgerufen am 13. März 2017.
  3. Tankerkönig-API. Abgerufen am 13. März 2017.
  4. Pushnachrichten über Pushsafer. Abgerufen am 13. März 2017.
  5. Smarthome-Award 2017 - Dritter Platz in der Kategorie "Bestes Produkt oder Systemlösung". Abgerufen am 31. Mai 2017.
  6. Bericht der eq-3 AG über europas größtem Fachtreffen 2016. Abgerufen am 25. Mai 2016.
  7. Bericht der eq-3 AG übe reuropas größtem Fachtreffen 2017. Abgerufen am 11. Mai 2017.
  8. Stefan Heinle: Das Projekt IO-Broker macht Smart-Home-Anwendun... » Linux-Magazin. Abgerufen am 7. Juni 2017.
  9. de.statista.com Abgerufen am 11. März 2017
  10. Darius Schuiszill: Smart Home: Anbieter in Deutschland im Überblick. In: netzwelt.de. 30. März 2015, abgerufen am 11. März 2017.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.