Inventionsharnisch des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen
Der Inventionsharnisch des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen ist eine reine Paraderüstung, die um 1660/1670, wahrscheinlich in Sachsen, für Johann Georg II. von Sachsen gefertigt wurde.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung[Bearbeiten]
Der Inventionsharnisch des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen (* 31. Maijul./ 10. Juni 1613greg. in Dresden; † 22. Augustjul./ 1. September 1680greg. in Freiberg) ist eine Rüstung, die ausschließlich für die sogenannten Inventionen gefertigt wurde, die im 16. und 17. Jahrhunderts sehr beliebt an europäischen Höfen war. Hierbei handelte es sich um Kostüm- und Vergnügungsaufzüge, bei denen unter anderem raffinierte, mechanische Geräte gezeigt wurden. Spezielle Inventionsmeister, wie der bekannte Giovanni Maria Nosseni konstruierten aufsehenerregende Kunstwerke speziell für diese Vergnügungen. Als Beispiel dienen hier der Aufzug von 1607 mit der "Wolkenmaschine" des Jupiter, sowie die Reitergruppe, die Gottheiten wie Diana, Sol, Mars und Luna darstellten.[1]
Der Harnisch besteht aus Brust- und Rückenpanzer, sowie einem Helm, der einem Morion ähnlich ist. Der Brust- und Rückenpanzer sind beide aus Kupfer getrieben und mit Darstellungen von Blattranken, Blättern, Blüten von Narzissen und Tulpen versehen, die stark ausgetrieben und deutlich sichtbar sind. Auf der Brust befinden sich ein Löwe und ein Drache, die sich im Kampf miteinander befinden. Den Helm ziert ein Drache, der mit Hörnern und Flügeln ausgestattet ist. Auch diese Figuren sind stark sichtbar ausgetrieben. Die gesamte Rüstung ist mit Fassungen versehen, die zur Aufnahme von Halbedel- oder Edelsteinen dienen können, in diesem Fall aber als Fassung in Kastenform für Glasflusseinlagen (Emaille) verwendet wurden.
Die Flächen der Innenseite von Brust- und Rückenpanzer sind mit Leder ausgepolstert, der Helm ist mit rotem Samt ausgeschlagen. Alle drei Bestandteile der Rüstung sind Feuervergoldet und anschließend auf Hochglanz poliert worden.[2]
Zum Harnisch gehört noch ein Inventionsschild, das exakt in der gleichen Art und Dekoration gestaltet ist.[3]
Weblinks[Bearbeiten]
- Der Inventionsharnisch (M 0159.01) auf der Website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- Schild der Inventionsgarnitur (N 0168) auf der Website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- Beispiel für ein anderes Inventionsschild (N 0169) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- Zeichnung von Daniel Brettschneider d.Ä. um 1591, "Triumphzug der Hasen", eine Inventionsveranstaltung zu einem Turnier bei Reallexicon zur Deutschen Kunstgeschichte
- Website zur Geschichte der Tromblone (Horn), mit vielen Bildern der Inventionsaufzüge, bei Kimball Tromblone
Literatur[Bearbeiten]
- Claudia Schnitzer, Petra Hölscher, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Kupferstich-Kabinett: Eine gute Figur machen: Kostüm und Fest am Dresdner Hof. Verlag der Kunst, 2000, S. 17,38.
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Dresdener Kunstblätter, Bände 39-40. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1995, S. 158.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Uta Deppe: Die Festkultur am Dresdner Hofe Johann Georgs II. von Sachsen (1660-1679) (= Bau + Kunst: Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte. Band 13). Ludwig, Kiel 2006, ISBN 978-3-933598-94-3.
- Hochspringen ↑ Der Inventionsharnisch auf der Website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, (eingesehen am 26. Oktober 2013)
- Hochspringen ↑ Schild der Inventionsgarnitur auf der Website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, (deut., eingesehen am 26. Oktober 2013
