Intorq
Die Intorq GmbH & Co. KG (Eigenschreibweise „INTORQ“) ist ein Hersteller von Bremsen und Kupplungen für elektrische Antriebe. Nach eigenen Angaben werden über 800.000 Einheiten pro Jahr hergestellt. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Aerzen (Entwicklung und Produktion), Shanghai und Atlanta ca. 200 Mitarbeiter. Der Hauptsitz befindet sich in Aerzen bei Hameln. Die Produkte und Dienstleistungen werden mit Hilfe von 63 Vertriebspartnern in 49 Ländern vermarktet.
Intorq GmbH & Co. KG | |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 2005 |
Sitz | Aerzen, Deutschland |
Leitung | Eckard Menzel, Matthias Brendler, Roman Soulier |
Mitarbeiter | 200 (Abruf am 19. August 2012)[1] |
Umsatz | 45 Mio. EUR [1] |
Branche | Antriebstechnik für den Maschinen- und Anlagenbau |
Website | www.intorq.de |
Intorq liefert unter anderem Bremssysteme für Windenergieanlagen. Roman Soulier schätzt, dass in 35% der Windkraftanlagen in Europa Bremsen von Intorq zum Einsatz kommen.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Intorq wurde 2005 im Rahmen eines Management Buy Out aus der Lenze-Gruppe ausgegliedert.[2] Im Mai 2008 erfolgte die Eröffnung des Standortes Shanghai für die Montage von BFK457-Variantenprodukten für den ostasiatischen Markt.[3] Im Jahr 2009 wurde ein Standort in Atlanta eröffnet.
Produkte[Bearbeiten]
Das Unternehmen stellt Federkraftbremsen, elektromagnetische Kupplungen und elektromagnetische Bremsen für Windkraftanlagen, Aufzugsanlage, Krane, Flurförderzeuge und Servoantriebe her.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 http://www.intorq.com/de/Unternehmen/Allgemein/11.aspx
- ↑ 2,0 2,1 http://www.dewezet.de/portal/startseite_Boom-bei-der-Windkraft-hilft-durch-die-Flaute-_arid,238842.html
- ↑ http://www.gvp-projekt.de/081204_abschlussvortrag.pdf Globales Varianten Produktionssystem - Globalisierung mit System, S. 35