Interspare
Interspare GmbH | |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Sitz | Reinbek |
Leitung | * Carsten Kalek
|
Mitarbeiter | 70 |
Umsatz | 12 Mio. € |
Branche | Maschinenbau |
Website | www.interspare.com |
Stand: November 2017 |
Die Interspare GmbH ist ein Maschinenbauunternehmen, für Veredlungsanlagen für Textilien, technische Textilien, Vliesstoffe und Bodenbeläge. Der Hauptsitz befindet sich in Reinbek (Schleswig-Holstein), welcher zugleich auch seit 2016 neuer Produktionsstandort ist. Das Unternehmen beschäftigt 72 Mitarbeiter, hat weltweit etwa 90 Handlungsvertretungen, und ist Mitglied im VDMA.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Produkte[Bearbeiten]
Interspare liefert Maschinen zur Textilveredelung von Web- und Maschenwaren, Vliesstoffen, Bodenbelägen sowie von technischen Textilien. Dazu gehören das Trocknen, Thermofixieren, Kondensieren, Kontinuefärben und Kompaktieren der Ware.
Geschichte[Bearbeiten]
Carsten Kalek und Dirk Polchow gründeten am 3.Januar 1994 die Kalek & Polchow GbR in Hamburg. Als geschäftsführende Gesellschafter vertraten sie das Unternehmen gemeinschaftlich. Am 8.September 1998, wurde das Unternehmen in heutige Interspare GmbH umbenannt und wurde als Lieferant von Ersatzteilen für Textilmaschinen im Ausrüstungsbereich tätig. Die Entwicklung des Ersatzteilgeschäftes machte es notwendig, größere Lagerkapazitäten vorzuhalten, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden. In der Röntgenstraße 8 in Reinbek wurde der erste Neubau des Unternehmens errichtet und im Jahr 1999 bezogen.
Am 1. November 2007 übernahm Interspare von der Firma Moenus Textilmaschinen GmbH alle Rechte, Patente, Lizenzen und technische Dokumentationen inklusive des Ersatzteillagers der Marken ARTOS, Krantz, Babcock, famatex, stentex, Franz Müller, Haas und Hacoba. Begleitend zu dem Thema Energieeffizienz ist Interspare Mitglied der Blue Competence Organisation des VDMA.
Interspare ist auch Hersteller von Neuanlagen wie den Spannrahmen Artos Unistar und Krantz K30 oder dem Krantz Syncro Schrumpftrockner. Später wurde ein Logistik-Zentrum mit angegliedertem Vormontagebereich und einer Teilfertigung mit über 3.000 qm in der Röntgenstraße 31-33 in Reinbek errichtet, von welchem aus die Produkte und Komponenten seit 2011 versendet werden. In der Carl-Zeiss Straße in Reinbek entstand 2016 eine Fertigungshalle mit einer Größe von über 3.000 qm zur Montage von Textilmaschinen und Anlagenkomponenten. Bei diesem Projekt wurde das Unternehmen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Bundeslandes Schleswig-Holstein gefördert und unterstützt. In diesem Zusammenhang hat Interspare weitere Arbeitsplätze geschaffen. Babcock gehört seit Anfang 2017 ebenfalls zu den international registrierten Marken des Hauses.
Im Jahr 2016 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 10 Mio. Euro mit einer Expportquote von etwa 90 %.
Weblink[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
- ARTOS (Buch)
- Deutsches Patent und Markenamt, Registernummer 852812
- Ulrike Bauer, Hannes Hesse (Hg.), Florian Langenscheidt (Hg.), Hartmut Rauen (Hg.): The Best of German Engineering. VDMA, Köln, 2013, ISBN 978-3-8163-0646-7.
- Damals & Heute – Menschen und Persönlichkeiten. Chronik-Verlag, Aspach 1995, ISBN 3-929462-39-7.
53.529210.24337Koordinaten: 53° 31′ 45,1″ N, 10° 14′ 36,1″ O (Karte)