Internationale Flagge des Planeten Erde

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Internationale Flagge des Planeten Erde

Die Internationale Flagge des Planeten Erde (The International Flag of Planet Earth) ist eine im Mai 2015 vorgeschlagene Flagge, die den Planeten Erde repräsentieren soll. Sie wurde von Oskar Pernefeldt im Rahmen seiner Diplomarbeit am Beckmans College of Design in Stockholm entworfen.

Absicht[Bearbeiten]

Die Flagge wurde insbesondere aus folgenden Gründen entworfen:

  1. Um den Planeten Erde zu repräsentieren.
  2. Um die Menschen daran zu erinnern, dass wir alle Teil dieses Planeten sind, unabhängig von nationalen Grenzen; dass wir uns sowohl um uns selbst wie auch um unseren Heimatplaneten kümmern sollen.

Im Zeitalter der Raumfahrt ist es üblich, dass Raumsonden, Raketen oder Astronauten die Landesflagge der jeweiligen Organisation tragen, die die Mission ausführt bzw. bezahlt. Gerade aber Astronauten, beispielsweise bei einer Landung auf dem Mond, sind mehr als nur Repräsentanten ihres eigenen Landes: vielmehr sind sie Repräsentanten der Menschheit und der Erde. Deshalb wird vorgeschlagen, dass die internationale Flagge des Planeten Erde in Zukunft auch bei Raumfahrtmissionen, beispielsweise bei einer bemannten Landung auf dem Mars, verwendet wird. Zusätzlich könnte sie aber auch bei Beamtenapparaten oder in der Antarktis ihren Nutzen finden.

Design[Bearbeiten]

Die wissenschaftliche Lehre der Flaggen bezeichnet man als Vexillologie, das Entwerfen selbst als Vexillographie. Dabei existieren einige inoffizielle Regeln bezüglich Farben, Formen, Proportionen etc. Auch beim Entwurf der Internationalen Flagge des Planeten Erde wurde auf solche Üblichkeiten geachtet.

  • Als Hintergrundfarbe wurde ein kräftiges Blau gewählt, das das für die Existenz von Leben auf der Erde essentielle Wasser repräsentieren soll.
  • Die äußeren Ringe formen zusammen einen Kreis, der als Symbol für den Planeten vor dem (jetzt für das Weltall oder Universum stehenden) blauen Hintergrund steht.
  • Zusammen bilden die Ringe eine weiße Blume, die das Leben verkörpern soll.
  • Alle sieben Ringe sind miteinander verbunden, was wiederum die direkte oder indirekte Verbundenheit allen Lebens auf der Erde aufzeigen soll.

Quellen[Bearbeiten]