Institut für Glas- und Rohstofftechnologie
IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie GmbH | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 2008 |
Sitz | Göttingen, Deutschland |
Leitung | Dirk Diederich |
Mitarbeiter | 13 (2012)[1] |
Branche | Institut |
Website | www.IGRgmbh.de |
Stand: März 2017 |
Das Institut für Glas- und Rohstofftechnologie GmbH (IGR) ist ein akkreditiertes Institut und führt Qualitätssicherungen sowie Analytik von Glas und Rohstoffen aus. Das Institut mit Sitz in Göttingen zählt zu den weltweit wenigen Institutionen, die ihren Schwerpunkt in der Glasuntersuchung, Glasanalyse und Glasentwicklung sowie Untersuchung von Glasfehler haben. Seit der Gründung im Jahr 2008 konnte das IGR diverse innovative Konzepte in der Glasindustrie sowie in der Glasanalytik umsetzten und veröffentlichen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Unternehmensprofil[Bearbeiten]
Das IGR verwendet für die physikalischen und chemischen Glasuntersuchungen sowie Rohstoffanalysen Technologien wie ICP-OES, REM-EDX, FT-IR und Mikroskopietechniken. Analytisch konnte das IGR eine weltweite Anerkennung mit Technologien und Veröffentlichungen im Bereich von Fe(II)-Analysen im Glas[2], Nachweis von Schwermineralen z.B. Korunde im Recyclingglas, Untersuchungen von Nahrungsmittelverunreinigungen wie Glassplittern sowie bei der Mitentwicklung von UV-undurchlässigem Weißglas[3] erlangen. Seit Ende 2015 gehört das IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie zu einem der vier weltweit zugelassenen Laboratorien, die nasschemische Analysen von künstlichen Mineralfasern (Mineralwolle-Dämmstoffen) im Zusammenhang mit Abbruch-, Sanierungs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten für die Bewertung durch die RAL Gütegemeinschaft Mineralwolle e.V. (GGM) durchführen darf.
Ehrungen[Bearbeiten]
- 2010 - Gewinn des Göttinger Wirtschaftspreises "Gute Gründe(r)"[4]
- 2011 - Platz 2 beim Göttinger Innovationspreis "IGR - Innovative Technologie bei der Glasanalytik und vieles mehr!"[1]
- 2012 - "Göttingen Award" für frauenpolitisches Engagement
- 2013 - Platz 2 beim Göttinger Innovationspreis "Alternatives Recyclingglas für die deutsche Hohlglasindustrie - hierdurch Kohlendioxid- und Energiereduzierung sowie Produktionsoptimierung"
- 2014 - Platz 2 beim Göttinger Innovationspreis "Nachweis von Lebensmittelverunreinigungen wie z.B. Glassplitter"
- 2015 - Platz 1 beim Göttinger Innovationspreis "Der perfekte UV-Schutz - weltweit erste Produktion von großflächigem UV Schutzglas und das ohne Folie bzw. ohne Beschichtung möglich"
Literatur[Bearbeiten]
- Wet chemical analysis of the redox state of glass; Glass International Magazine
- Leitlinie zur "Beprobung von Glasscherben zum Einsatz in der Behälterglasindustrie", TR 101; BVSE, BDE
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
51.5553399.893611Koordinaten: 51° 33′ 19,2″ N, 9° 53′ 37″ O (Karte)