Institut für Geoinformatik und Fernerkundung
Institut für Geoinformatik und Fernerkundung | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 2004 |
Ort | Osnabrück |
Bundesland | Niedersachsen |
Land | Deutschland |
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers |
Mitarbeiter | 17 |
davon Professoren | 3 |
Website | www.igf.uni-osnabrueck.de |
Das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung gehört seit Oktober 2004 zum Fachbereich 6 (Mathematik/Informatik) der Universität Osnabrück.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Studium[Bearbeiten]
Die Geoinformatik ist ein interdisziplinäres Fach, das Schnittstellen zu Grundlagenfächern wie Mathematik oder Informatik mit Anwendungsfächern wie Geographie oder Wirtschaftswissenschaften aufweist. Die Besonderheit der Geoinformatik an der Universität Osnabrück stellt die Verknüpfung mit der Fernerkundung dar.
Das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung bietet zwei Studienmöglichkeiten an:
Bachelor of Science (B.Sc.) Geoinformatik[Bearbeiten]
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Umfang | 180 Leistungspunkte (LP) nach ECTS: 47 Geoinformatik, 36 Grundlagen, 55 Wahlpflicht, 18 Projekt/Praktikum, 12 Nebenfächer, 12 Thesis |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder besondere Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur). |
Der Studiengang beinhaltet eine stark praxisorientierte, berufsqualifizierende Ausbildung. Den Absolventen bieten sich ausgezeichnete Arbeitsmarktchancen in breit gefächerten und zukunftssicheren Berufsfeldern in der Privatwirtschaft und öffentlichen Verwaltung wie z.B.:
- Softwareentwicklung
- Regionalplanung und Stadtplanung, Umwelt- und Landschaftsplanung
- Standortplanung, Facility Management, Location Based Services
- Vermessung- und Katasterwesen, Kartographie
- Verkehr, Logistik, Tourismus (inkl. GPS-Anwendungen/Navigationssysteme)
- Ver- und Endsorger (Strom, Wasser, Gas, Abwasser)
- Telekommunikation (Funknetzplanung)
- Geodateninfrastruktur und Geomarketing
- Immobilien-, Versicherungs- und Kreditwirtschaft
Master of Science (M.Sc.) Geoinformatik[Bearbeiten]
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Umfang | 120 Leistungspunkte (LP) nach ECTS: 21 Geoinformatik, 21 Vertiefung, 36 Wahlpflicht, 12 Projekt/Praktikum, 12 Thesis |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Zulassungsvoraussetzungen | Bachelor-Prüfung mit ECTS-Grad C (deutsche Note: 3,0) in Geoinformatik oder vergleichbaren Fächern. |
Der Studiengang beinhaltet eine stark foschungsorientierte Ausbildung. Der Abschluss qualifiziert neben den oben genannten Berufsfeldern auch für eine wissenschaftliche Tätigkeit an einer Universität oder entsprechenden Forschungseinrichtung.
Forschung[Bearbeiten]
Die Projekte werden in vier Arbeitsgruppen durchgeführt:
GIS - Geographische Informationssysteme[Bearbeiten]
- 3D-GIS Campus
- Gastronomap
- Präsentation von Zoo-Informationen zur erweiterten Umweltbildung mit neuen Medien
Geodatenbanken[Bearbeiten]
- 3D Daten- und Modellmanagement für die Geowissenschaften unter besonderer Berücksichtigung von Topologie und Zeit
- Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen
- Modellierung und Analyse der Topologie in Multiple Representation Databases
E-Learning & Weiterbildung[Bearbeiten]
- Expedition Moor
- FerGI - Fernstudienmaterialien Geoinformatik E-Learning-Module zum Selbststudium
- FerGI@KMU nebenberufliche Schulung für Selbständige und Mitarbeiter von Kleinen und Mittelständischen Unternehmen
- GIS im Unterricht
- GIS-Weiterbildungskurse am Institut für Geoinformatik und Fernerkundung
- UNIGIS_eXpress qualifizierender Vollzeitlehrgang
Fernerkundung & Digitale Bildverarbeitung[Bearbeiten]
- Change Detection
- CLAIM: Entwicklung einer integrierten, fuzzy logic- und objekt-spezifischen Methode zur a posteriori Bewertung von Klassifikationsergebnissen
- Ehlers Fusion
- Quantitative Erfassung der räumlichen Variabilität organischen Kohlenstoffes in landwirtschaftlichen Böden aus hyperspektralen Flugzeugscannerdaten
- Radiometrie
- Spektralwert erhaltende Bildfusion von TerraSAR-X und optischen Daten
- Wissenschaftliche Monitoringkonzepte für die Deutsche Bucht (WIMO)
Professoren[Bearbeiten]
- Prof. Dr. rer. nat. Manfred Ehlers
- Prof. Dr.-Ing. Norbert de Lange
- Juniorprof. Dr. Martin Kada
Mitgliedschaften[Bearbeiten]
- AGILE - Association Geographic Information Laboratories Europe
- EARSeL - European Association of Remote Sensing Laboratories
- FOSSGIS e.V. - Verein für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
- GfGI - Gesellschaft für Geoinformatik
- GiN e.V. - Verein zur Förderung der Geoinformatik in Norddeutschland
Weblinks[Bearbeiten]
- Webseite des Instituts für Geoinformatik und Fernerkundung
- Prüfungs- und Studienordnungen Bachelor und Master Geoinformatik