Institut für Geoinformatik und Fernerkundung

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Institut für Geoinformatik und Fernerkundung
Logo
Gründung 2004
Ort Osnabrück
Bundesland Niedersachsen
Land Deutschland
Leitung Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers
Mitarbeiter 17
davon Professoren 3
Website www.igf.uni-osnabrueck.de

Das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung gehört seit Oktober 2004 zum Fachbereich 6 (Mathematik/Informatik) der Universität Osnabrück.

Studium[Bearbeiten]

Die Geoinformatik ist ein interdisziplinäres Fach, das Schnittstellen zu Grundlagenfächern wie Mathematik oder Informatik mit Anwendungsfächern wie Geographie oder Wirtschaftswissenschaften aufweist. Die Besonderheit der Geoinformatik an der Universität Osnabrück stellt die Verknüpfung mit der Fernerkundung dar.

Das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung bietet zwei Studienmöglichkeiten an:

Bachelor of Science (B.Sc.) Geoinformatik[Bearbeiten]

Regelstudienzeit 6 Semester
Umfang 180 Leistungspunkte (LP) nach ECTS: 47 Geoinformatik, 36 Grundlagen, 55 Wahlpflicht, 18 Projekt/Praktikum, 12 Nebenfächer, 12 Thesis
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder besondere Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur).

Der Studiengang beinhaltet eine stark praxisorientierte, berufsqualifizierende Ausbildung. Den Absolventen bieten sich ausgezeichnete Arbeitsmarktchancen in breit gefächerten und zukunftssicheren Berufsfeldern in der Privatwirtschaft und öffentlichen Verwaltung wie z.B.:

Master of Science (M.Sc.) Geoinformatik[Bearbeiten]

Regelstudienzeit 4 Semester
Umfang 120 Leistungspunkte (LP) nach ECTS: 21 Geoinformatik, 21 Vertiefung, 36 Wahlpflicht, 12 Projekt/Praktikum, 12 Thesis
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor-Prüfung mit ECTS-Grad C (deutsche Note: 3,0) in Geoinformatik oder vergleichbaren Fächern.

Der Studiengang beinhaltet eine stark foschungsorientierte Ausbildung. Der Abschluss qualifiziert neben den oben genannten Berufsfeldern auch für eine wissenschaftliche Tätigkeit an einer Universität oder entsprechenden Forschungseinrichtung.

Forschung[Bearbeiten]

Die Projekte werden in vier Arbeitsgruppen durchgeführt:

GIS - Geographische Informationssysteme[Bearbeiten]

  • 3D-GIS Campus
  • Gastronomap
  • Präsentation von Zoo-Informationen zur erweiterten Umweltbildung mit neuen Medien

Geodatenbanken[Bearbeiten]

  • 3D Daten- und Modellmanagement für die Geowissenschaften unter besonderer Berücksichtigung von Topologie und Zeit
  • Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen
  • Modellierung und Analyse der Topologie in Multiple Representation Databases

E-Learning & Weiterbildung[Bearbeiten]

Fernerkundung & Digitale Bildverarbeitung[Bearbeiten]

  • Change Detection
  • CLAIM: Entwicklung einer integrierten, fuzzy logic- und objekt-spezifischen Methode zur a posteriori Bewertung von Klassifikationsergebnissen
  • Ehlers Fusion
  • Quantitative Erfassung der räumlichen Variabilität organischen Kohlenstoffes in landwirtschaftlichen Böden aus hyperspektralen Flugzeugscannerdaten
  • Radiometrie
  • Spektralwert erhaltende Bildfusion von TerraSAR-X und optischen Daten
  • Wissenschaftliche Monitoringkonzepte für die Deutsche Bucht (WIMO)

Professoren[Bearbeiten]

  • Prof. Dr. rer. nat. Manfred Ehlers
  • Prof. Dr.-Ing. Norbert de Lange
  • Juniorprof. Dr. Martin Kada

Mitgliedschaften[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.