Indoor-Zirkuszelt
Durch die Entstehung der Zirkuspädagogik ergaben sich neue spezifische Anforderungen an Zirkuszelte, denen durch eine innovative Konstruktion sowie durch Zuhilfenahme von Funktionstextilien (wie z.B. leichtes flammhemmendes Material) mit der Entwicklung des Indoor-Zirkuszeltes[1] genüge getan wurde.
Die klassischen Außenzelt-Konstruktionen erwiesen sich zunehmend als unpraktisch für Zirkusprojekte an Schulen, da der Projektunterricht oft in den Räumlichkeiten des Veranstalters (Schule: Klassenräume, Turnhalle, Aula etc.) stattfand und das Zelt nur für wenige Stunden zur Aufführung auf- und abgebaut werden musste. Auch stellten der aufwendige, langsame Transport durch LKW, die notwendige nächtliche Bewachung durch Sicherheitsdienste, der Auf- und Abbau von bis zu jeweils 8 Stunden mit bis zu 16 erwachsenen Helfern und die atmosphärische Exposition (Hitze, Kälte, Regen, Sturm) mit dem Problem der Heizung im Winter und Überhitzung im Sommer bei Außenzelten zu große Hindernisse dar.
Weiters war und ist der finanzielle Aufwand für ein Außenzelt erheblich: Bei schulischen Veranstaltungen vereinnahmt er oft die Hälfte des Budgets, das nach Wunsch vieler Veranstalter aber möglichst ausschließlich der unmittelbaren zirkuspädagogischen Arbeit mit den Kindern zugutekommen soll.
Nach langjähriger Planung und in Zusammenarbeit mit Statikern, Messebauern, Zeltbauern und Segelmachern entwickelte[2] Zirkus Toussini im September 2011 erstmals einen Indoor- Prototyp, der alle von Außenzelten bekannten negativen Eigenschaften umging, jede DIN- Turnhalle komplett in einen Zirkus verwandelte und außerdem noch kostengünstig gelagert, transportiert und in der für Außenzelte unvorstellbaren Zeit von nur 90 Minuten aufgebaut werden konnte.
Das Neuartige an der Konstruktion besteht unter anderem in der Befestigung: Eine Verbindung gibt es lediglich zum Dach der Turnhalle, wo das Indoor-Zelt nur an einer einzigen Stelle befestigt ist, während der Zeltstoff durch ein freihängendes, stabiles Gerüst aufgespannt wird. Das Problem der Verletzungs- und Stolpergefahr durch Sturmstangen und Abspannseile ist dadurch eliminiert, ferner wird weder die Größe der Bewegungsfläche in der Turnhalle, noch die freie Sicht der Zuschauer beeinträchtigt.
Technische Angaben
Fläche: | 200 m² |
Höhe: | 8 m (variabel) |
Umfang: | 50 m |
Plätze: | 450 Personen |
Aufbau: | 90 min (4 Personen) |
Abbau: | 60 min (2 Personen) |
Farbe: | weiß |
Materialien: | Zeltstoff, CFK, Aluminium |
Feuerfest: | B1 DIN 4102 |