Icechallenge

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Icechallenge, auch Leo Scheu Memorial, früher Leo-Scheu-Gedächtnislaufen, ist eine traditionelle Eiskunstlaufveranstaltung des Grazer Eislaufvereins (GEV). Die Icechallenge ist ein jährlich stattfindender Eiskunstlauf Wettbewerb in Graz, in dem sich Damen, Herren, Paare und Eistänzer in verschiedenen Altersgruppen messen.

Geschichte[Bearbeiten]

Leo-Scheu-Gedächtnislaufen (1971-2007)[Bearbeiten]

Im Jahr 1971 beschloß der Grazer Eislaufverein gemeinsam mit dem Verein Grazer Kunsteisbahn, zum Gedenken[1] an Leo Scheu ein Jugendlaufen für Eiskunstläufer aus ganz Österreich zu veranstalten. Das klassische Leo-Scheu-Gedächtnislaufen war bis 2008[2] eines von jährlich drei bis vier Verbandsläufen des Österreichischen Eislaufverbandes und wurde in dieser Form insgesamt 34 Mal durchgeführt. Auf der Siegerliste dieses Wettbewerbs, deren Gewinner die Prof.-Leo-Scheu-Plakette überreicht bekamen, finden sich bei den Damen unter anderem die Österreichischen Staatsmeister[3] Denise Kögl, Kathrin Freudelsperger, Karin Brandstätter, Andrea Kreuzer, Anna Wenzel, Sabine Paal, Sonja Stanek, Andrea Kus oder Julia Lautowa und bei den Herren Ralph Burghart, Thomas Hlavik, Gerhard Hubmann, Clemens Jonas, Viktor Pfeifer, Florian Tuma oder Manuel Koll. In regelmäßen Abständen wurde über das Leo Scheu Gedächtnislaufen und die Leistungen der Sportler in der internationalen Zeitschrift für Eissport und Rollsport, der Pirouette (Magazin)[4][5][6] berichtet.

Im Jahr 2006 sorgte das 34. Leo Scheu Gedächtnislaufen für eine Prämiere in Österreich: Zum ersten Mal wurde bei einer nationalen Veranstaltung in Österreich das von der ISU neu eingeführte Wertungssystem für Eiskunstlaufbewerbe verwendet[7].

2007 wurde das Leo Scheu Laufen nicht veranstaltet.

Gewinner der Leo Scheu Ehrenplakette[Bearbeiten]

Mädchen:

  • 1971 Eva Marina Kögl VGK
  • 1972 Sonja Stanek WEVg
  • 1973 Sabine Winkler GEV
  • 1974 Christa Jorda WEV
  • 1975 Brigitte Zizka EKE
  • 1976 Andrea Rohm EKE
  • 1977 Petra Schruf GEV
  • 1979 Claudia Zettl WEV
  • 1980 Susi Gschwend VGK
  • 1981 Elisabeth Kausek CEV
  • 1982 Gigi Siegert WEVg
  • 1983 Sabine Paal GEV
  • 1984 Susi Horoscak WESC-H
  • 1985 Alexandra Laber WESC-H
  • 1986 Sabine Lischka UEK.I
  • 1987 Geraldine Fucik EKE
  • 1988 Dunja Huda EKE
  • 1989 Marie Theres Wenzel WEVg
  • 1990 Melanie Friedrich WESC-H
  • 1991 Petra Hrdlicka WEV
  • 1992 Andrea Kus WEV
  • 1993 Julia Lautova CEV
  • 1994 Helena Pajovic CEV
  • 1995 Anna Wenzel WEG

Jungen:

  • 1971 Gerhard Hubmann VGK
  • 1972 Helmut Binder WEVg
  • 1973 Wolfgang Schmalhofer EKE
  • 1974 Gerald Schranz EKE
  • 1975 Christof Köstenberger VGK
  • 1976 Ralph Burghart EKE
  • 1977 Thomas Hlavik CEV
  • 1979 Christian Hubinger VGK
  • 1980 Alexander Fiebinger WEVg
  • 1981 Horst Hehn WEVg
  • 1982 Hans Sykora CEV
  • 1984 Robert Dörfler EKE
  • 1985 Robert Lischka UEK.I
  • 1988 Armin Withalm ESCG
  • 1989 Daniel Kappacher UEK.I
  • 1990 Roland Burghart EKE
  • 1991 Markus Haider UEK.I
  • 1992 Florian Tuma WEV
  • 1993 Georg Ganner VEK
  • 1994 Michael Weber WES
  • 1995 Dieter Spitzenberger EKE

Icechallenge, Leo Scheu Memorial (seit 2008)[Bearbeiten]

Nach einjähriger Pause wurde das Leo Scheu Gedächtnislaufen im Jahr 2008 mit Unterstützung des Österreichischen Eislaufverbandes zum ersten Mal international ausgetragen. Aufgrund der Änderung von einer nationalen in eine internationale Veranstaltung erfolgte auch die Namensadaptierunng der Veranstaltung in Icechallenge, Leo Scheu Memorial[8]. 2008 nahmen bei der Icechallenge in Graz knapp 150 Sportler u.a. aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Italien, Kroatien, Schweden, Schweiz, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Österreich und Australien teil. Im Jahr 2008 wurde zusätzlich im Rahmen der Veranstaltung eine Ice GALA zu Gunsten der Steirischen Kinderkrebshilfe mit Stars wie Kristoffer Berntsson und Kristin Wieczorek organisiert, wobei ORF Fernsehmoderatorin Susanne Höggerl und ATV Sportredakteur Felix Kossdorff die Moderation dieser Ice GALA machten.

Die Icechallenge wurde 2009 [9] erstmals in den ISU-Kalender aufgenommen und wird auch in Kalendern vieler wichtiger Eiskunstlaufseiten wie der der US Figure Skating Federation[10], der Japanischen Figure Skate Memo[11], Goldenskate [12], Icedance.com [13] oder im Figure Skating Corner geführt. Die Icechallenge wird von der Stadt Graz und vom Land Steiermark unterstützt und auch dort sowohl auf den Sport-[9][14] als auch auf den Tourismusseiten [15] [16] als Veranstaltung geführt.

In der olympischen Saison 2009/2010 ist die Icechallenge die einzige Eiskunstlaufveranstaltung weltweit auf dem ISU-Kalender [17], bei der sämtliche vier olympischen Disziplinen (Damen-, Herren-, Paarlaufen, Eistanzen) in den Altersklassen Novice, Junioren und Senioren international bei einer Veranstaltung gemeinsam ausgetragen werden. Zudem werden die Jahrgänge 1996 bis 2000 im Rahmen des Leo Scheu Memorials international in 4 weiteren Alterklassen ausgetragen. Bei der Icechallenge 2009 werden auch erstmals die für Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele wichtigten World Standing Points vergeben.

Mit 360 Läufern aus 34 Nationen konnte die Icechallenge 2009 für eine Österreichische ISU- Veranstaltung ein Rekordstarterfeld begrüßen. Die Icechallenge 2009 war mit seiner Besetzung (u.a. Tomas Verner, Stefan Lindemann, Anton Kovalevski, Alban Preabert, Jamal Othman bei den Herren, Kanako Murakami, Valentina Marchei, Amanda Dobbs, Elena Glebova, Anette Dytrt bei den Damen) die am besten besetzte ISU Veranstaltung nach den GP´s in der Saison 2009/2010. In der Saison 2009/2010 wir die Icechallenge neben ua. der Handball EM, dem Graz Marathon oder dem Nachtslamon in Schladming als eines der 15 TOP-Sport Events in der Steiermark geführt. Auch vom Bundessportministerium wird die Veranstaltung als Großveranstaltung geführt und gefördert.

Insgsamt gab es vier TV-Berichte und über 25 Zeitungsberichte von der Icechallenge 2009.

Der Veranstalter der Icechallenge, der Grazer Eislaufverein, hat langfristig das Ziel, die Icechallenge als eine der jährlich in Graz stattfindenden Großveranstaltungen zu etablieren.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Wikilinks - Wikis mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.