IYOPRO

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

IYOPRO ist eine BPM-Software, mit der Geschäftsprozesse modelliert, simuliert und organisiert sowie dokumentiert werden können. Sie unterstützt den BPMN 2.0 Standard (Business Process Model and Notation) und verfügt als Cloud-Anwendung über eine serviceorientierte Architektur (SOA). Die intellivate GmbH als Anbieter von IYOPRO arbeitet an der Fortentwicklung der Software und kooperiert dabei im Bereich Geschäftsprozesssimulation mit dem Fachbereich Informatik der Universität Hamburg unter der Leitung von Bernd Page.

Das Frontend von IYOPRO kann über das Internet als Web-Anwendung im Browser oder auch mit Hilfe der Silverlight-OOB (Out-of-Browser)-Technologie als Desktop-Anwendung genutzt werden. Dabei verhält sich das IYOPRO-Frontend wie eine lokale Softwareinstallation, mit der Prozessmodelle lokal verwaltet werden können. Das Backend-Repository verbleibt hierbei auf Web-Servern des Anbieters. Alternativ kann das Backend-Repository auch auf Servern des Anwenders bereitgestellt werden, so dass ein webunabhängiger Betrieb möglich wird.

Überblick[Bearbeiten]

IYOPRO ermöglicht dem Anwender eine individuelle Modellierung, Simulation und Ausführung sowie Dokumentation aller relevanten Geschäftsprozesse und deckt dabei sämtliche Schritte im Rahmen einer Prozesskette ab. Mit der Software können Organisationsstrukturen in verschiedenen Detaillierungsgraden dargestellt und einzelne Prozesse zu einem Gesamtprozess zusammengeführt werden. Auch die Identifikation der Aufgaben einzelner Mitarbeiter ist möglich. Sämtliche Prozesse können zu Präsentationszwecken übersichtlich grafisch dargestellt und in andere Anwendungen eingebunden werden.

Die Software kann von Unternehmen bzw. Organisationen aller Branchen und unabhängig von der Organisationsgröße für alle Geschäfts- und Arbeitsbereiche eingesetzt werden.

Neben der Geschäftsprozessmodellierung können mit Hilfe von IYOPRO auch Prozesse ausgeführt bzw. gesteuert werden. Hinzu kommen Funktionen für die Prozessdokumentation und -analyse. Daneben verfügt IYOPRO über eine integrierte Prozesssimulation, die prozessbezogene Kennzahlen im Vorfeld der Realisierung liefert und einen Vergleich mit den späteren, realen Prozesskennzahlen ermöglicht.

Als Webanwendung ermöglicht die Software Mitarbeitern in Unternehmen simultan von jedem Ort der Welt aus auf Geschäftsprozesse zuzugreifen. Um die Sicherheit der Daten dabei zu gewährleisten wird eine SSL-Verschlüsselung bei der Datenübertragung verwendet. Die prozessbezogenen Daten werden zudem auf einem Server in einem elektronischen Tresor abgelegt, auf den nur autorisierte Benutzer Zugriff haben. Sämtliche Emails, die aus dem Programm versendet werden, sind zertifiziert.

Einsatz[Bearbeiten]

Prozessmodellierung[Bearbeiten]

IYOPRO unterstützt die BPMN 2.0 Notation vollständig. Hierdurch können Prozessmodelle mit Hilfe der folgenden Diagrammtypen beschrieben werden:

Prozess- und Kollaborationsdiagramm

  • Diagrammtyp für die Beschreibung von Prozessabläufen
  • Darstellung der Nachrichtenflüsse im Rahmen von Prozessen und Prozessketten

Choreographiediagramm

  • Darstellung der Reihenfolge des Nachrichtenaustauschs zwischen am Prozess beteiligten Kommunikationspartnern

Konversationsdiagramm

  • Darstellung der Zuordnung von verschiedenen Prozessinstanzen zueinander


Mit IYOPRO können Prozesse nach dem „Baukastenprinzip“ strukturiert werden. Die Geschäftsprozessmodellierung ist vektororientiert und bietet eine endlose Arbeitsfläche, die nur durch das Prozessdesign begrenzt wird. Jederzeit wird ein visuelles Feedback über den aktuellen Zustand des BPM-Prozessmodells gegeben.

Die Software ermöglicht die Integration von Modellierung, Simulation und Workflow-Ausführung in einem Werkzeug, so dass durch modellierungsbegleitende Prozesssimulationen robuste Prozesse erstellt werden können.

Die Kollaborationsfunktionen erlauben es, im Team zu arbeiten. Neben dem gemeinsamen Zugriff auf das Prozessmodell unterstützt IYOPRO dabei auch direkte Videokommunikation per Webcam sowie Sprach- und Textnachrichten.

Prozesssimulation[Bearbeiten]

Eine wesentliche Komponente der Software bildet der Themenkomplex „Geschäftsprozesssimulation“. Dabei wird zwischen der Ablaufsimulation und der Geschäftsprozessanalyse unterschieden.

Die Ablaufsimulation

Der einfachste Fall einer Geschäftsprozesssimulation ist eine reine Ablaufsimulation. Hierdurch können folgende Aufgaben bewältigt werden:

  • Prüfung eines Prozesses auf Konsistenz und Ausführbarkeit
  • Erkennen von Endlosschleifen
  • Erkennen von „losen“ Enden
  • Erkennen von nie erreichten Prozessschritten
  • Visualisierung verschiedener Prozesspfade
  • Visualisierung von parallelen und sequentiellen Prozessschritten

Die Geschäftsprozessanalyse

Ziel der Geschäftsprozessanalyse ist es, Geschäftsprozesse hinsichtlich bestimmter Prozesskennzahlen (Auslastung, Prozesskosten, Effizienz etc.) zu analysieren. Die Software ermöglicht bereits im Rahmen der Simulation

  • sequentielle und parallele Prozessschritte zu optimieren
  • verschiedener Prozessszenarien (Worst Case – Best Case) durchzuspielen
  • Prozessschritte zu analysieren
  • Zeit, Ressourcen und Kosten im Prozesskontext zu betrachten
  • Planspiele zur Ermittlung des optimalen Prozessablaufs durchzuführen
  • einen Soll-Ist Vergleich zu realisieren

Die Funktionalitäten der Prozesssimulation von IYOPRO werden in Kooperation mit dem Fachbereich Informatik der Universität Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Bernd Page kontinuierlich fortentwickelt.

Prozessausführung[Bearbeiten]

Mit der Workflow-Engine von IYOPRO kann auch das Workflow-Management aus dem Programm heraus realisiert werden. Bei der Steuerung von Prozessen mit Hilfe dieses Tools versendet das System automatisch Informationen über zu erledigende Aufgaben an den dafür vorgesehenen Kreis von Mitarbeitern. Sobald die Aufgaben erledigt und quittiert worden sind, löst IYOPRO die nächsten Prozessschritte aus.

Alle Prozessschritte und -abläufe werden dabei im IYOPRO-Repository dokumentiert und sind später vollständig nachvollziehbar. Zudem fließen die reellen Prozesskennzahlen zurück in die Geschäftsprozesssimulation.

Technische Basis[Bearbeiten]

IYOPRO wurde auf Basis von Microsoft Silverlight entwickelt, verfügt über eine serviceorientierte Architektur (SOA) und kann daher mit sämtlichen SOA-Anwendungen kommunizieren. Hierdurch wird sowohl die direkte Verwendung von Kommunikationswegen wie Email oder Webformularen möglich, als auch eine tiefgreifende Integration der IT-Landschaften von beteiligten Projektpartnern. Mit Hilfe von Webservices (SOAP) können dabei Daten zwischen Systemen ausgetauscht und Remote Procedure Calls durchgeführt werden.

Auf Grund der verschiedenen in die Benutzeroberfläche integrierten Interaktionsmöglichkeiten zählt die Software zu den Rich Internet Applications (RIA).

Um die Software auf dem Gebiet der Geschäftsprozesssimulation weiter zu entwickeln, kooperiert der Anbieter von IYOPRO, die intellivate GmbH, mit dem Fachbereich Informatik der Universität Hamburg unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Bernd Page. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Forschungsfelder:

  • Portierung des DESMO-J-Frameworks nach .NET.
DESMO-J ist ein langjährig entwickeltes Simulationsframework zur diskreten
Ereignissimulation mit internationaler Verbreitung, die die Implementierung von Simulationsmodellen in Java wesentlich
vereinfacht.
  • Entwicklung einer Bibliothek zur diskreten Simulation für die Domäne „Geschäftsprozess“ auf .NET- bzw. Silverlight-Basis

Versionen[Bearbeiten]

IYOPRO ist in drei Versionen erhältlich:

1. Basic

  • Kostenlose SaaS-Lösung mit Funktionalitäten für die Geschäftsprozessmodellierung und Dokumentation nach BPMN 2.0

2. Professional

  • Kostenpflichtige SaaS-Lösung mit zusätzlichen Funktionen zur Simulation und Ausführung von Geschäftsprozessen
  • mehr Speicherplatz als die Basic Version
  • Daten liegen auf IYOPRO-Servern
  • Lokale Speicherung im OOB-Betrieb möglich

3. Business

  • Kostenpflichtige Installationsversion, bei der das Backend-Repository auf den Servern des Anwenders installiert wird
  • Daten liegen auf den Servern des Anwenders

Weblinks[Bearbeiten]

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]


Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.