IRIB – Das deutsche Programm
IRIB – Das deutsche Programm (englisch: Iran German Radio) ist ein Kurzwellenrundfunk und ist die deutschsprachige Ausgabe des Iranischen Staatsradios Islamic Republic of Iran Broadcasting.
Seit 1967 konnte man in Mitteleuropa eine deutsche Stimme hören, welche die deutschsprachigen Bürger in dieser Region mit der alten iranischen Kultur und Zivilisation vertraut machte. Das gesamte Programm der „Stimme der Islamischen Republik Iran“ umfaßte damals nur 15 Minuten, davon waren fünf Minuten Nachrichten und weitere zehn Minuten kulturelle Beiträge. Im Jahre 1978 wurde die Sendezeit auf 30 Minuten, 1984 auf 45 Minuten und schließlich 1988 auf 60 Minuten erhöht. Eine weitere Verlängerung der Sendezeit von IRIB erfolgte 1998. Seitdem bietet der deutschsprachige Sender von IRIB in einem Morgen- und Abendprogramm, insgesamt zwei Stunden am Tag, seinen deutschsprachigen Hörern dieser Station die Möglichkeit, sich mittels Nachrichten, Kommentaren, Interviews und gesonderten Sendebeiträgen zum aktuellen internationalen und nationalen Geschehen einen Blick darüber zu verschaffen, wie die Islamische Republik Iran die Dinge sieht.
Inhaltsverzeichnis
Programmablauf[Bearbeiten]
Nach einer 5-7 minütigen Rezitation von Koranversen mit Übersetzung und Interpretation beginnt nach der Stations- und Programmansage der Nachrichtenanteil. Er umfasst aktuelle Nachrichten, Nachrichtenteil des Programms wird täglich morgens und abends life und unter Mitwirkung von zwei Sprecher/innen ausgestrahlt. Die aktuellen Nachrichten werden zuvor vom Nachrichtenleiter aus den von verschiedenen Presseagenturen eingegangenen Nachrichten ausgewählt, bearbeitet und daraufhin von Übersetzern bzw. Übersetzerinnen ins Deutsche übersetzt. In jeder Redaktionsschicht werden in der Regel auch zwei Kommentare zu verschiedenen Themen und unter Berücksichtigung der wichtigsten Ereignisse des Tages, aus dem Kommentar-Bulletin ausgesucht und übersetzt.
Der deutschesprachige Funk war und ist stets darum bemüht, durch objektive Berichte und Interviews aktiv auf wichtige Frahen und Entwicklungen in der Region sowie in der Welt einzugehen. Daher werden regelmäßig Interviews mit Deutsch sprechenden muslimischen und nicht muslimischen Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft sowie auch anderen Bereichen geführt. Im Anschluss an den Nachrichtenteil folgen jeweils zwei ca. 12 minütige Beiträge oder Teile von Sendereihen aus den Bereichen Kultur, Politik, Geschichte, Islam und Kunst. Der Dialog mit unserer werten Hörer- und auch Leserschaft (Internet) erfolgt neben dem schriftlichen Austausch, über das Hörerpostprogramm „ Wir und unsere Hörer“ jeweils am Sonntagabend. Generll werden die Sendebeiträge der zweiten Hälfte unseres Abendprogramms in der Vormittagsendung des darauf folgenden Tages wiederholt. Zum Abschluss der einstündigen Sendungen werden dann noch einmal wichtige aktuelle Nachrichten als Kurzmeldungen gelesen.
Hörerzeitschrift "Brieftaube"[Bearbeiten]
Die Sporadisch erscheinende Hörerzeitschrift „Brieftaube“ wurde gegründet, als die Sendung nicht mehr über Kurzwelle gesendet werden konnte. Als die Sendung wieder über Kurzwelle gesendet werden konnte, wurde die Zeitschrift weitergeführt. Die Brieftaube enthält Beiträge über den Iran, z.B. über die Iranische Geschichte oder die Iranische Kultur. Ziel der Hörerzeitschrift ist auch, dazu beizutragen, falsche Eindrücke von der Islamischen Republik Iran zu korrigieren und den Zugang zu einem besseren Verständnis für Land und Leute sowie Kultur und Mentalität möglich zu machen.
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname