IHC Landau 1999

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der IHC Landau 1999 e.V. ist ein Inline-Skaterhockey-Verein aus Landau in der Pfalz mit aktuell ca. 200 Mitgliedern. Die 1.Herren-Mannschaft spielt zur Zeit in der Regionalliga Süd-West des ISHD.

Die Nachwuchsabteilung, bestehend aus je einer Schüler- und Jugend-Mannschaft, nimmt am Ligabetrieb des unter dem Dach des ISHD stehenden Badischen Roll- und Inline-Sport-Verband e. V. (BRISV) teil.


Vereinsgeschichte[Bearbeiten]

Anfänge[Bearbeiten]

Die Anfänge des IHC Landau liegen Ende der 90er Jahre, als ein paar Jugendliche ihre Begeisterung für den Inlinehockey-Skaterhockey-Sport entdeckten und auf Parkplätzen lokaler Supermärkte ihrem Hobby nachgingen. Rasch wuchs die Zahl der Begeisterten an, und eine für den Inline-Skaterhockey-Sport geeignete Spielstätte wurde benötigt. Nachdem man seitens der Stadt Landau die Nutzungsrechte für eine ehemalige Tennishalle der französischen Streitkräfte zugesprochen bekam, begann der eigenständig finanzierte Umbau der Halle an der Eutzinger Straße. Durch Renovierungsmaßnahmen und den Einbau von Banden und Eishockey-Toren, wurde die Sporthalle für den Inline-Skaterhockey-Sport tauglich gemacht. Unter den nun geschaffenen Umständen und Rahmenbedingungen, entstand der Beschluss, einen eingetragenen Verein zu gründen. Der vorläufige Name sollte 1.SHC Landau Fire 1999 e.V. lauten.

Teilnahme am Ligabetrieb[Bearbeiten]

Bereits kurze Zeit nach der Gründung des neuen Vereins, entschlossen sich die Verantwortlichen einem geregelten Ligabetrieb beizutreten. In einer Hobbyliga des DRIV nahm man erstmalig an einer offiziellen Meisterschaft teil, und traf dabei vorrangig auf Mannschaften aus dem Raum Südbaden.

Verbandswechsel[Bearbeiten]

Nach fünf Jahren im Ligabetrieb des DRIV entschied sich der Landauer Verein 2004 für einen Wechsel zum Dachverband, dem ISHD, wodurch sich die Vereinsführung, unter anderem durch die semi-professionelle Organisation und Nachwuchsarbeit, neue sportliche Anreize versprach. Die 1. Herrenmannschaft nahm daraufhin zur Saison 2004/05 erstmalig an der Regionalliga Süd-West Staffel B teil.

Fusion[Bearbeiten]

Nachdem der Verband stetige Zuwachsraten zu verzeichnen hatte, wuchs auch die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften der Regionalliga Süd-West von Jahr zu Jahr an. Da die Konkurrenz vor allem im baden-württembergischen Raum anzutreffen war, stiegen somit auch die Kosten der Auswärtsreisen. Aufgrund dieser Umstände, gepaart mit der Aussicht auf größeren, sportlichen Erfolg, entschieden sich die Verantwortlichen zu einem ungewöhnlichen Schritt: Gemeinsam mit den ebenfalls 2004 zum ISHD gewechselten Shamrocks aus dem nur wenige Kilometer entfernten Wörth am Rhein, entschied man sich zu einer Fusion der bis dato konkurrienden Vereine. In einer am 15.01.2006 einberufenen Mitgliederversammlung wurde die Fusion beschlossen und schriftlich fixiert. Der Name des Vereins sollte ab diesem Zeitpunkt.


IHC Landau 1999 e.V.


lauten.


Mannschaften[Bearbeiten]

1.Herren[Bearbeiten]

Die 1. Herren-Mannschaft des IHC nimmt seit dem Jahre 2004 erfolgreich am Ligabetrieb des ISHD teil. Seit Beginn der Verbandsangehörigkeit tritt die Landauer Mannschaft in der Regionalliga Süd-West an. Unterbrochen wurde die Teilnahme an der Regionalliga ausschließlich in der Spielzeit 2007/08, als der IHC nach gefeierter Regionalliga-Meisterschaft in die 2.Bundesliga Süd aufsteigen konnte, ein Jahr später jedoch wieder den Gang in die Regionalliga antreten musste. Trotz eines zwischenzeitlich erneut errungenen Meistertitels der zur Qualifikation zur 2.Bundesliga berechtigt, blieb der IHC Landau der Regionalliga treu. (Stand 18.07.2011)

Schüler/Jugend[Bearbeiten]

Der IHC Landau stellt neben der Herren-Mannschaft zwei weitere Teams im Ligabetrieb. Die beiden Mannschaften starten in der Altersklasse Schüler (U13 - Jahrgänge 1999-2001) sowie Jugend (U16 - Jahrgänge 1996-1998) im Spielbetrieb des BRISV, und treffen dort vornehmlich auf die Nachwuchsmannschaft derjenigen Vereine, auf die auch die Herren treffen.

Hobby-Mannschaft[Bearbeiten]

Neben den drei sportlich ambitionierten Mannschaften, ist dem IHC Landau auch eine reine Hobbymannschaft angeschlossen. Die Hobbymannschaft nimmt an keinem geregeltem Spielbetrieb teil, meldet aber gelegentlich für im näheren Umkreis statt findende Turniere, die wiederum ausschließlich für reine Hobbymannschaften organisiert werden. Die Mannschaft setzt sich sowohl aus gestandenen bzw. ehemaligen Spielern der ersten Mannschaft, sowie auch aus Anfängern, die bereits dem Juniorenalter entwachsen sind, zusammen.

Spielstätte[Bearbeiten]

Seit dem Jahr 1999 findet der Spielbetrieb des IHC Landau in einer ehemaligen Tennishalle der bis Anfang des Jahrtausends in Landau stationierten, französischen Streitkräfte statt. Die Halle wurde eigenständig renoviert und umgebaut. Spezielle Banden und Eishockey-Tore ermöglichen einen den Regularien des Verbandes entsprechenden Spielbetrieb. Die Halle wurde anfänglich von Spielern und Zuschauern in Anlehnung an den ehemaligen Vereinsnamen "Firedome" genannt, später jedoch im Zuge der Namensabtretung an einen Süddeutschen Brauereibetrieb umbenannt. Aufgrund der Landesgartenschau 2015 in Landau mußte der "FireDome" 2013 den Baumaschinen weichen und wurde abgerissen. Für die Übergangszeit 2013/1014 wurde der Trainingsbetrieb in die SÜWEGA Halle Landau verlegt und der Spielbetrieb für die Saison 2013 und 2014 in das Schulzentrum Ost in Landau verlegt. Für Sommer 2014 ist die Fertigstellung der neuen Sporthalle auf dem Landesgartenschaugelände geplant. Wann hier der Umzug stattfinden kann ist aktuell noch offen.

Erfolge[Bearbeiten]

Ligabetrieb[Bearbeiten]

  • 2004 3.Platz (Regionalliga Süd-West Staffel B/ ISHD) *
  • 2005 4.Platz (Regionalliga Süd-West/ ISHD) *
  • 2006 Meisterschaft (Regionalliga Süd-West/ ISHD)
  • 2007 10.Platz (2.Bundesliga Süd/ ISHD)
  • 2008 Meisterschaft (Regionalliga Süd-West/ ISHD)
  • 2009 4.Platz (Regionalliga Süd-West/ ISHD)
  • 2010 5.Platz (Regionalliga Süd-West/ ISHD)
  • 2011 6.Platz (Regionalliga Süd-West/ ISHD)
  • 2012 6.Platz (Regionalliga Süd-West/ ISHD)
  • 2013 5.Platz (Regionalliga Süd-West/ ISHD)
  • 2014 Teilnahme Regionalliga Süd-West/ ISHD/Teilnahme Jugendliga ISH BW

(* als 1.SHC Landau Fire 1999 e.V.)

Pokalwettbewerb[Bearbeiten]

  • 2005 2.Runde No Names Kassel - 1.SHC Landau Fire 7:2
  • 2009 Achtelfinale IHC Landau - Freiburg Beasts I 4:16
  • 2010 2.Runde IHC Landau - Düsseldorf Rams I 3:8
  • 2011 Viertelfinale IHC Landau - Duisburg Ducks I 3:16 (Duisburg Ducks Pokalsieger 2011)
  • 2012 2.Runde IHC Landau - Hilden Flames 10:11


(keine Teilnahme in de Jahren 2006-08 und 2013-2014/ Stand 19.01.2014)

Weblinks[Bearbeiten]

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.