Hypoallergene Katze
Eine hypoallergene Katze ist eine Hauskatze, die ein bestimmtes Protein, das bei Menschen stark allergieauslösend ist, nicht produziert. Die Existenz solcher Katzen konnte bis heute nicht von unabhängiger Seite bestätigt werden.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Seit September 2006 werden hypoallergene Katzen von der US-Biotechnologie-Firma Allerca verkauft. Der anfängliche Verkaufspreis betrug in den USA 3950 US-Dollar, für den Export in die EU sollte er 5.950 US-Dollar betragen. Es gab allerdings nur eine firmeninterne Studie mit 10 Personen, die ergeben haben soll, dass die Katze „allergie-freundlicher“ sein soll. Die Ergebnisse der Studie wurden jedoch nicht publiziert.
Nach Angaben des Unternehmens stammen die Tiere von in der Natur aufgefundenen Katzen ab, die nicht das Katzen-Hauptallergen Fel d 1 tragen, wodurch bestimmte allergieauslösende Eiweiße im Speichel produziert werden.[1] Die Häufigkeit solcher Katzen betrage 1:50000.
Nahrung[Bearbeiten]
Hypoallergene Katzenrassen nehmen die gleiche Nahrung zu sich wie ganz normale Katzen. Dazu gehört Huhn, Pute, Rind oder auch Fisch. Aufgrund der hohen Schadstoffe wie Schwermetalle, sollte man jedoch nicht so oft zu Fisch greifen. Es ist sinnvoll bei Katzenfutter zu Nassfutter zu greifen. Nassfutter unterstütz nämlich die Flüßigkeitsaufnahme der Katze. Offenes Nassfutter sollte nur in bestimmter Menge der Katze bereitgestellt werden, da es nur 2-3 Stunden in Raumtemperatur haltbar ist.[2]
Rassen[Bearbeiten]
Folgende hypoallergene Katzenrassen könnten in Frage kommen, wenn man unter einer Katzenallergie leidet:
- Balinese
- Javanese
- Orientalische Kurzhaarkatze
- German Rex
- Cornish Rex
- Sibirische Langhaarkatze (Sibirskaja)
Es ist jedoch zu beachten, dass auch bei diesen Rassen eine allergische Reaktion nicht zu 100% ausgeschlossen werden kann.[3]
Kritik[Bearbeiten]
Ingo Nolte, Direktor der Klinik für kleine Haustiere an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, kritisierte die Entwicklung dieser Katzen als „lebensverachtend“ sowie „völlig unvertretbar und unethisch“, da in Tierversuchen dafür viele Katzen sterben müßten.[4]
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- BBC-Bericht über Verkaufsstart für hypoallergene Katzen (auf englisch)
- Warnung vor Allerca (messybeast.com, auf englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname