Human Capital Club

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der HCC e.V. ist eine wissenschaftliche und gesellschaftspolitische humanitäre Vereinigung. Das Ziel ist, den Fortschritt der Gesellschaft durch die nachhaltige Entwicklung und ordnungspolitische Verankerung des Humankapitals im Zentrum der Unternehmensführungen weiterzuentwickeln. Zentrales Ziel ist deshalb, die Performance des Managements an ihrem Beitrag an der Steigerung des Human Capital zu messen, praxisrelevante Forschung zu betreiben und die Weiterbildung auf diesem Gebiet zu forcieren. Die Vereinigung wurde 2001 vom Wirtschaftspsychologen und Personaldirektor a.D. Peter Friederichs in Kirchheim/München zusammen mit Prof. Dr. Dieter Frey, Professor für Sozial-und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München, und Prof. Dr. Martin Schütte, ehem. Mitglied des Vorstandes der HVB AG gegründet.

Der HCC tritt für eine Unternehmensführung ein, die

  • das Humankapital zum strategischen Erfolgsfaktor Nr. 1 macht und ihm diesen Stellenwert faktisch und ordnungspolitisch einräumt,
  • den Wert des Humankapitals genauso wie andere Unternehmenswerte misst und Rechenschaft darüber ablegt,
  • die Entwicklung des Humankapitals zum Unternehmensziel macht und nachhaltige Maßnahmen durchführt, um dieses Ziel zu erreichen.

Die wesentlichen Ziele und Umsetzungsmaßnahmen wurden in der Münchner Deklaration zum Human Capital Management, 2004 zusammengefasst.

Weiterbildung

  • Jährliche Human Capital Konferenzen seit 2002 mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V:
  • Zertifizierte Ausbildung zum Human Capital Auditor mit der DGFP

Forschnungsprojekte

  • Empirisches Forschungsprojekt Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für klassische Sozialpsychologie, Prof. Dr. Dieter Frey: Internationale Befundlage zu dem Einfluss von Investitionen in das Humankapital auf den ökonomischen Erfolg von Unternehmen, 2004, Dipl.Kfm. Sabrina Becker
  • Forschungsprojekt Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl Controlling und Wirtschaftsprüfung, Prof. Dr. Thomas M. Fischer: Wissensbasierte Berichterstattung als Element des Human-Capital-Management, 2004, Dr. Rudolf Kerschreiter, Claudia Peus und Dr. Eva Traut-Mattausch
  • Forschungsauftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales zur Erarbeitung eines Human Asset Rating, Psychonomics AG/Celidon Managemententwicklung, 2007
  • Forschungsauftrag , Leitfaden zum Qualifizierungsprogramm HCA, INQA/HCC.e.V. Labes, Gunkel, Köper, München/Dortmund, 2009

Human Capital Bewertungsverfahren

  • Mitentwicklung und Umsetzung des Human Potential Index -HPI-seit 2005
  • Human Capital Transparency Monitor –HCTM-seit 2008

Weblink[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.