HotCity
HotCity | |
---|---|
Rechtsform | S.A. |
Gründung | 2009 |
Sitz | ![]() |
Branche | Telekommunikation, Internet |
Website | www.hotcity.lu |
HotCity (Eigenschreibweise: HOTCITY) ist ein stadtweites Wi-Fi Netzwerk im Großherzogtum Luxemburg.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung[Bearbeiten]
2007 wurde von Post Group und der Stadt Luxemburg ein entsprechendes Projekt ins Leben gerufen, wobei 7,95 Mio. Euro investiert wurden. Die nächste Ausbaustufe im Jahr 2009 erforderte 5,28 Mio. Euro.[1] Im gleichen Jahr wurde aus dem Projekt heraus eine Aktiengesellschaft, eine Société anonyme, gegründet, deren Hauptaktionäre Post Group (49%) und die Stadt Luxemburg (51%) sind. Die Aufgabe des Unternehmens HOTCITY S.A. besteht darin, das Wi-Fi Netzwerk auf die anderen Gemeinden Luxemburgs, beispielsweise im Kanton Esch an der Alzette zu erweitern und zu betreiben.[2] HotCity war 2013 in 3 Städten in Luxemburg verfügbar. Außerdem wurden 6 Apps für Städte und Unternehmen entwickelt.[3]
Kritik[Bearbeiten]
- Die Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek bezeichnete HotCity als überflüssig, weil mobiles Internet von jedem Mobilfunkanbieter angeboten werde.[4]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Luxembourg hots up as WiFi network is extended, Luxemburger Wort, 21. März 2012
- ↑ Die Infrastruktur von morgen Den Escher 20, Oktober 2011, S. 10 & 11
- ↑ [1]
- ↑ Probelauf zur Teil-Privatisierung der Polizei: G4S & Gemeinde mit Polizisten als Anhängsel Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek, 2. September 2009