Hormöstrol

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hormöstrol, auch Dioxy-diphenylhexan[1], ist ein hormonbasiertes Arzneimittel. Es handelt sich um ein synthetisches Östrogen.[2]

Die Struktur von Hormöstrol lautet: HO • C,H4 • CH(C,H5) • CH(C,H5) • C,H4 • OH.[3]

Als „percutan anzuwendendes, synthetisches Präparat mit ‚weiblicher Sexualhormonwirkung‘“[4] wurde Hormöstrol gegen Mammatumoren eingesetzt[5] und diente bei Frauen ab den 1950er Jahren auch als beliebtes Haarwuchsmittel.

Heute spielt Hormöstrol in der Arzneimittelkunde keine nennenswerte Rolle mehr.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Fritz Schaaf: Probleme dermatologischer Grundlagenforschung. Hüthig, 1969, S. 147.
  2. Hochspringen PDF-Datei, S. 3
  3. Hochspringen Chemisches Zentralblatt, Band 122, Ausgabe 7, Akademie-Verlag, 1951, S. 257.
  4. Hochspringen Walter Stadlin: Zur percutanen Resorption lipoidlöslicher Substanzen aus organischen Lösungsmitteln. Universität Zürich, 1945, S. 418.
  5. Hochspringen R. Amalric, V. Barth, K.W. Brunner, F.C.H. Chu, O. Fischedick, H.-J. Frischbier, W. Hinkelbein, J. Huys, S. Kaae, F. de Laender, H.v. Lieven, R. Monteyne, K. Prechtel, A. de Schryver, J.M. Spitalier, J.M. Vaeth, M. Wannenmacher: Mammatumoren / Tumours of the Mammary: Spezielle Strahlentherapie Maligner Tumoren Teil 2 / Radiation Therapy of Malignant Tumours, Handbuch der Medizinischen Radiologie, Teil 2. Springer-Verlag, 2013, S. 596. ISBN 978-3-642-95378-1. doi:10.1007/978-3-642-95377-4.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.