Homo-Kosmischer Kalender
Der Homo-Kosmische Kalender (HKK) stellt einen Vorschlag zu einer neuen, zukunftsorientierten, Jahreszählung dar. Der HKK verfügt im Grunde über 2 Startpunkte für diese Zählung, wobei sämtliche Gregorianische Schaltregeln beibehalten werden sollen. Der eine Ausgangspunkt, das Jahr 0 der Jahreszählung, wird auf jene Ära verlegt, zu der erstmals der anatomisch moderne Mensch, Homo sapiens, aufgetreten war, also vor 200.000 Jahren. Der andere zeitliche Fixpunkt ist exakt auf dasjenige Jahr (1969 n. Chr.) abgestimmt, in dem zum ersten Mal ein Vertreter des Homo sapiens seinen Fuß auf einen fremden Himmelskörper zu setzen vermochte, bezieht sich demnach auf das Betreten des Mondes durch Neil Armstrong. Im Homo-Kosmischen Kalender entspricht das Jahr 1969 n. Chr. dem Jahr 200001 HKK (Kurzform 2'001). Das Jahr 2013 n. Chr. kann folglich als Jahr 200045 HKK (Kurzform 2'045) geschrieben werden.
Die Bezeichnung „Homo-Kosmischer Kalender“ wurde in Anlehnung an „Homo sapiens“ und dessen sich spätestens seit 1969 n. Chr. angebahnt habender Wandlung hin zu einem „Homo cosmicus“ gewählt. Der Vorschlag für diesen neuen Kalender stammt von dem österreichischen Astronomen Ronald Weinberger [1]. Weinberger argumentiert unter anderem, die beiden seiner Jahreszählung zugrunde gelegten Ereignisse seien, vor allem auf Dauer besehen, erheblich bedeutender und in globaler Hinsicht akzeptabler als die auf einem angenommenen Geburtsdatum eines vorderasiatischen Wanderpredigers gründende westliche (christliche) Jahreszählung.
Motivation[Bearbeiten]
Der Vorschlag von Ronald Weinberger, die Jahreszählung auf lange Sicht zu reformieren, ist auch ein Versuch, diverse Schwächen der jetzigen praktisch global angewendeten westlichen Zeitrechnung zu mildern. Die wesentlichsten davon sind:
- Die Geburt von Jesus Christus und die ihm zugeschrieben Aussagen und Wunder mögen von Bedeutung für Christen sein, sind jedoch kaum oder nicht relevant für die Milliarden der Nichtchristen. Die Entstehung des Homo sapiens hingegen war/ist von fundamentaler Bedeutung für alle Menschen und hat zudem den Vorteil, frei von Bevorzugungen irgendeiner Kultur, Ideologie, Politik oder Religion zu sein.
- Die Geburt des Jesus fand nicht im Jahre 1, sondern wahrscheinlich im Zeitraum 4-7 v. Chr. statt. Dazu kommt, dass er von Zeitgenossen kaum schriftlich erwähnt wurde, mithin zu seiner Lebenszeit von mäßiger Bedeutung war. Frühestens 3 Jahrzehnte nach der Hinrichtung dieses Wanderpredigers begann sodann die Niederschrift seiner angeblichen Aktivitäten und Aussagen.
- Das gängige Gregorianische Zeitrechnungssystem kennt kein Jahr 0; auf das Jahr 1v. Chr. folgt das Jahr 1 n. Chr., was häufig zu fehlerhaften Rechnungen führt (man stelle sich vor, bei Temperaturmessungen würde auf –1 Grad Celsius sogleich +1 Grad Celsius folgen).
- Der HKK ist eine zukunftsträchtige Jahreszählung, da namhafte Fortschritte bei Datierungsmethoden im Gange sind. Zahlreiche auf wenige Jahre oder gar 1 Jahr genaue für die Menschheitsgeschichte maßgebliche Altersangaben können dann in einer Skala monoton wachsender Jahreszahlen angegeben werden, ohne den störenden Sprung bei Christi Geburt und ohne negative Jahreszahlen angeben zu müssen, wie es dafür das internationale System ISO 8601 vorsieht.
Umrechnung und Sonstiges[Bearbeiten]
Die Umrechnung von Gregorianischen Jahreszahlen auf die des Homo-Kosmischen Kalenders ist einfach, jedoch muss, wie bereits erwähnt, berücksichtigt werden, dass Jesus laut gängigem Kalender im Jahre 1 n. Chr. geboren wurde und das ihm unmittelbar vorangegangene Jahr als 1 v. Chr. gerechnet wird. Ein simples Computerprogram kann die Umrechnung besorgen.
Ein paar Beispiele: Das Jahr 2 v. Chr. (oder Jahr 2 v. u. Z., also „vor unserer Zeitrechnung“) entspricht dem Jahr 198031 HKK, 1 v. Chr. entspricht 198032 HKK, 1 n. Chr. 198033 HKK usw. Der 2. Weltkrieg ist bekanntlich im Jahre 1945 zu Ende gegangen, was im HKK dem Jahre 199977 entspräche – und das Jahr 1969, welches den 2. zeitlichen Fixpunkt im Homo-Kosmischen Kalender darstellt, würde im HKK mit dem Jahr 200001 gleichgesetzt. Ab dem Jahr 200000 HKK (das dem Jahr 1968 n. Chr. entspricht) könnte man durch Verwendung eines Apostrophs anstelle der ersten beiden Nullen zu einer Kurzschreibweise gelangen, wie weiter oben gezeigt wurde.
Der Homo-Kosmische Kalender wurde bereits von einer Reihe deutschsprachiger Medien aus dem Druck-, online- und Wissenschaftsblog-Bereich kommentiert.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Ronald Weinberger: Ist unsere Zeitrechnung noch zeitgemäß? Die westliche Jahreszählung ist anachronistisch und verdient(e) eine Neudefinition. 1. Auflage. Studia Universitätsverlag, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-902652-69-0.