Holzschutzlasur
Holzschutzlasuren sind deckende Anstriche sowie durchsichtige Überzugsmittel zur Oberflächenbehandlung des Werkstoffes Holz. Holzschutzlasuren sorgen dafür, dass das Holz nicht an seinen Eigenschaften verliert. Auch nach dem Auftragen der Lasur ist die Holzmaserung noch erkennbar. Die Holzschutzlasur schützt das Holz gerade im Außenbereich vor Witterungseinflüssen wie Wind, Feuchtigkeit, Sonneneinwirkung, UV-Belastung, Insekten, Bläuepilz sowie anderen holzzerstörenden Pilzen und ist zudem umweltfreundlich. Neben der schützenden Funktion bietet eine Holzlasur auch optische Verschönerung sowie Auffrischung der Holzbauteile. Holzlasuren werden farblos und farbig angeboten. Dunkle Lasuren in Farbtönen sind meist dauerhafter als helle, da sie besseren UV-Schutz bieten. Bevor mit einer Holzlasur gearbeitet wird, muss mittels Schleifvlies oder Schleifpapier aus feiner Körnung die Fläche gründlich gereinigt und von alten Farbresten befreit werden.
Eigenschaften von Holzlasuren[Bearbeiten]
Aufgrund der verschiedenen Einsatzgebiete, muss das Holz schon bei der Verarbeitung richtig behandelt. Je nach Verwendungszweck werden Holzschutzlasuren in drei Arten unterteilt:
Dünnschichtlasuren Dünnschichtige Lasuren sind Anstrichstoffe, welche offenporig, durchsichtig oder durchscheinend in ihrer Beschaffenheit sind. Die dünnflüssige Lasur weist einen geringeren Bindemittelgehalt auf als eine Dickschichtlasur und kann deshalb leichter verarbeitet werden. Die Dünnschichtlasur dringt tief in die Faserstruktur des Holzes ein und kann von innen heraus schützen. Die Farbe blättert nicht ab und liefert einen guten Oberflächenschutz für Zäune, Verbretterungen und Geländer. Diese Lasurart bietet den Nachteil, dass weiterhin Feuchtigkeit aufgenommen werden kann, wodurch das Holz einem Verwitterungsprozess unterliegen kann.
Mittelschichtlasuren Die Mittelschichtlasur, eine Mischung aus dick- und dünnschichtiger Lasur, dringt tiefer in das Holz ein als Dickschichtlasuren und lässt weniger Feuchtigkeit durch als Dünnschichtlasuren. Diese Lasur ist ideal geeignet für Fensterläden und Fachwerke.
Dickschichtlasuren Die Dickschichtlasur ist, genau wie die dünnschichtige Lasurart, offenporig, durchsichtig oder durchscheinend in ihrer Beschaffenheit. Charakteristische Eigenschaften sind eine höhere Pigmentierung und dickere Konsistenz sowie der hohe Bindemittelgehalt mit einem Festkörperanteil von über 35 Prozent. Das dickflüssige Material schützt den Untergrund vor Feuchtigkeitsaufnahme und bildet einen wasserabweisenden sowie sichtbaren Film. Diese Eigenschaft eignet sich für Fenster, Türen und Fassaden. In der Konsistenz und Wirkung ähnelt die dickschichtige Holzlasur sehr dem Holzlack, daher wird sie schnell spröde und blättert schneller ab.