Hochzeitsfotojournalist
Ein Hochzeitsfotojournalist ist ein Hochzeitsfotograf, der eine fotografische Reportage während des Hochzeitstages erstellt und mit einem fotojournalistischen Ansatz eine Fotogeschichte eines größeren Teils oder des kompletten Ablaufs des Geschehens liefert. Die Fotografie sollte nicht nur die besonderen Momente und Höhepunkte des Tages erfassen, sondern auch ganz bewusst die Freude und Emotionen einfangen und betonen. In vielen angloamerikanischen Ländern ist der Hochzeitsfotojournalismus sehr verbreitet und ist mittlerweile nahezu als Synonym für Hochzeitsfotografie in Gebrauch.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Der Hochzeitsfotojournalismus entwickelte sich aus den Grundideen des Fotojournalismus. Denis Reggie, ehemals Sportfotograf, prägte 1980 den Begriff und gilt damit als Vater des Hochzeitsfotojournalismus.[1]
Arbeitsweise[Bearbeiten]
Stil[Bearbeiten]
Über den dokumentarischen Ansatz der Hochzeitsreportage hinausgehend, sieht sich ein Hochzeitsfotojournalist als Autor einer Fotogeschichte. Die meisten Hochzeitsfotojournalisten greifen in den Ablauf nicht ein, so dass keine Verfälschung der Geschichte entsteht. Der Fokus des Hochzeitsfotojournalisten liegt demnach eher auf dem, was passieren könnte als darauf, eine gestellte Pose des Paares innerhalb der Reportage zu fotografieren. Der traditionellere Ansatz der Hochzeitsfotografie ist es eher, Fotos mit statischen Posen und auch Studioblitzen aufzunehmen.
Jedoch handelt es sich bei den Aufnahmen des Fotografen keinesfalls um Schnappschüsse, wie sie z.B. mit Hilfe von Kompaktkameras auf Hochzeiten gemacht werden. Bei den Aufnahmen des Fotojournalisten geht es um das Abpassen der richtigen Auslösemoments unter Einbeziehung des richtigen Standpunktes ebenso wie die stimmige technische Einstellung der Kamera. Hier muss der Fotojournalist sich vorher auf die entsprechende Szene vorbereiten und sich vorstellen können, was stattfinden könnte und welche technische Lösung dazu passt, um „die“ Aufnahme zu machen.
Technik[Bearbeiten]
Dank der digitalen Fotografie ist es heute möglich, Bildoptimierungen, Konvertierungen in Schwarz-Weiß/ Sepia etc. durchzuführen. Diese Arbeit, das sogenannte post processing ist für den Fotografen erst entstanden, als es digitale Kameras gab, da vorher die Filme geradewegs in das Fotolabor/ Fachlabor gegeben wurden und Kontaktbögen oder auch Fotoabzüge geordert wurden. Eine fachmännisch durchgeführte elektronische Bildverbesserung (eBV) sollte immer eine Qualitätssteigerung bringen.
Ein weiterer Grund ist der, dass die Bilder nahezu alle in kürzester Zeit „im Kasten sein müssen“ und somit oftmals schon aus diesem Grund eine Nachbearbeitung für eine optimale Präsentation erfordern. Sofern die Bearbeitung bzw. die Optimierung sorgfältig durchgeführt wird, ist der Zeitbedarf hierfür oftmals höher als die Aufnahmezeit aller Fotos. Der einfachste und schnellste Weg ist es, die von der Kamera produzierten JPG-Dateien zu nehmen. Diese haben allerdings bereits direkt nach der Aufnahme kameraseitig eine Optimierung durchlaufen und oftmals ist diese nicht optimal.
Einige Hochzeitsfotojournalisten bieten an, die JPG-Dateien aus den RAW-Daten zu erstellen. Fachmännisch ausgeführt, sollte hierdurch die höchste Bilddateiqualität entstehen, da beim Arbeiten mit der RAW-Datei nun die Ursprungsdatei die Quelle der Bildoptimierung ist. Bildrelevante Parameter werden bei dieser aufwendigen Technik separat eingestellt. Bei dieser Technik benötigt der Hochzeitsfotojournalist viel Zeit für die Bearbeitung, da diese Technik recht komplex ist.
Organisationen[Bearbeiten]
Die Wedding Photojournalist Association (WPJA) ist eine internationale, Mitgliedsschaft-basierte Organisation und vertritt den fotojournalistischen Ansatz in der Hochzeitsfotografie.
Literatur[Bearbeiten]
- Hurter, Bill. The Best of Wedding Photojournalism (Amherst Media, 2004).
- Giselle P. Kasilag (August 27, 2001). “A different view of weddings.” ‘’Business World.’’ Retrieved 2009-10-05.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname