Hirnschaden
![]() |
In der Wikipedia existiert ein Artikel unter gleichem Lemma, der jedoch von diesem in Art und/oder Umfang abweicht. |
Als Hirnschaden oder Hirnschädigung bezeichnet man eine Schädigung des Gehirns. Ursachen können entweder unfall- (Hirnverletzung, Gehirnverletzung) oder krankheitsbedingt sein. Der häufigste Hirnschaden entstehen als Folge eines Schlaganfalls (Hirnschlag). "Für den Verlauf eine Hirnschäden sind die sog. primären und sekundären Hirnschädigungen maßgebend."[1] Unter der primären Hirschädigung versteht man die Schädigung, welche primär also direkt durch die Gewalteinwirkung entstanden ist.[1] "Die sekundären Hirnschädigungen können durch systemische und/oder intrakranielle Funktionsstörungen sowie ihre gegenseitige Wirkung entstehen."[1] Primäre Hirnschädigungen "sind solche, die das Gehirn direkt betreffen (z. B. inrakranielle Blutungen, raumfordernde Mediainfarkte, raumfordernde Tumoren, schwerde traumatische Hirnschädigungen)"[2] Man unterscheidet fokale und diffuse primäre Hirnschäden.[3]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Ursachen[Bearbeiten]
- Schlaganfall
- Hirnblutung
- Schädel-Hirn-Trauma - "Eine Schädel-Hirn-Verletzung liegt dann vor, wenn es durch ein Trauma zur Schädigung des Gehirns und/oder seiner Hülle gekommen ist."[4]
- Meningitis
- Enzephalitis
- Hirntumor
- Borreliose
- Sauerstoffmangel des Gehirns
- Hydrocephalus
Folgen[Bearbeiten]
Die Folgen einer Hirnschädigung sind vielfältig. Sie können sich erheblich unterscheiden, abhängig von der Schwere der Verletzung und ihrem Ort. Neben den sichtbaren Folgen (z. B. Lähmungen) gibt es eine große Zahl unsichtbarer Beeinträchtigungen (z. B. erhöhte Ermüdbarkeit, schlechtes Gedächtnis).
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Stiftung Neurales Netzwerk: Erworbene Hirnschädigungen und ihre Ursachen (abgerufen am 15. Januar 2015)
- Pro Infirmis - Fachorganisation für behinderte Menschen (abgerufen am 15. Januar 2015)
- Pro Infirmis: Thema: Menschen mit einer Hirnverletzung (abgerufen am 15. Januar 2015)
- Fragile Schweiz Website (abgerufen am 15. Januar 2015)
- Medtronic: Hirnverletzungen (abgerufen am 15. Januar 2015)
- Die Zeit: Hirnverletzungen - Noch einmal leben lernen (abgerufen am 15. Januar 2015)
- Schweizer Fernsehen SRF: Experte: «Eine Hirnverletzung ist nie folgenlos» (abgerufen am 15. Januar 2015)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 A. Karimi-Nejad: Schädel-Hirn-Verletzungen. In: Gustav H. Engelhardt (Hrsg.): Unfallheilkunde. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. 3. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1998, ISBN 3-11-015096-4, S. 115 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Hochspringen ↑ (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Hochspringen ↑ (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Hochspringen ↑ A. Karimi-Nejad: Schädel-Hirn-Verletzungen. In: Gustav H. Engelhardt (Hrsg.): Unfallheilkunde. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. 3. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1998, ISBN 3-11-015096-4, S. 105 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
![]() |
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diesen Hinweis zu Gesundheitsthemen in der Wikipedia beachten! |