Hippokratie

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pferdekopf
Das „1711 entdeckte“ Houyhnhnms Land („Land der Pferde“; links, Mitte) auf einer Karte von Hermann Moll aus dem Jahr 1726

Hippokratie (von gr. ἵππος/hipposPferd“ und -kratie), englisch hippocracy[1], die Herrschaft der Pferde[2], ist eine fiktive Herrschaftsform, in der Pferde das Handeln entscheiden.

Der irische Schriftsteller Jonathan Swift beschreibt im letzten Teil seines vierteiligen Romans Gullivers Reisen (engl. Gulliver’s Travels) das Houyhnhnmsland[3] (siehe Karte rechts unten), ein Land, in dem die Houyhnhnms (Pferde) herrschen, wohingegen die Yahoos (Menschen) von ihm als viehisch und ignorant dargestellt werden.[4]

Sonstiges[Bearbeiten]

Der wahrscheinlich aus Hippo Regius stammende römische Biograph Sueton berichtet über Verlautbarungen, denen zufolge der römische Kaiser Caligula (siehe auch Cäsarenwahnsinn) geplant haben soll, sein Lieblingspferd Incitatus zum Konsul zu machen.[5] Die Houyhnhnms (Land der Pferde) ist der Titel des 4. Satzes der Komposition Gullivers Reisen für Blasorchester des belgischen Komponisten Bert Appermont.

Der Konzeptkünstler Hans Haacke stellte während der Skulptur.Projekte 1987 einen Projektentwurf „Hippokratie“ vor, der die Gestaltung von Linienbussen der Stadt Münster mit Tarnfarbe und der Aufschrift „Was haben Hippos und dieser Bus gemeinsam?“ vorsah.[6][7]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Nicht zu verwechseln mit dem englischen Wort hypocrisy („Heuchelei“, „Scheinheiligkeit“), im Englischen ergibt sich auch ein Wortspiel mit „Nilpferd“, siehe z. B. lwl.org (abgerufen am 12. Juli 2009).
  2. khanya.wordpress.com (abgerufen am 12. Juli 2009)
  3. Zur Aussprache des Wortes houyhnhnm und seines Plurals siehe Daniel Jones: English Pronouncing Dictionary (Nachdruck der Ausgabe London (u. a.), Dent, 1919; fälschlich als Nachdruck der Ausgabe 1917 bezeichnet), in: Beverley Collins & Inger M. Mees (Hrsg.): Daniel Jones. Selected Works, Volume 3, London (u. a.): Routledge Chapman & Hall 2002, ISBN 0415233399, S.188, 2. Spalte.
  4. Vgl. hierzu, mit expliziter Verwendung des Begriffs Hippokratie: Elmar Schenkel: Edel wiehert die Hippokratie. Swifts Suchmaschinen: Rufus Beck liest Gullivers Reisen. Rez. Swift, Gullivers Reisen, Hörbuch (2 CDs), Frankfurter Allgemeine Zeitung 30. April 2005.
  5. Sueton, Caligula 55 (lat./engl.)
  6. Projektbeschreibung Hans Haackes
  7. Rezeption des Projektes durch Werner Fenz von der Universität Graz
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.