Hilscher Gesellschaft für Systemautomation
Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH | |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaften mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1986 |
Sitz | Okriftel |
Leitung | Hans-Jürgen Hilscher |
Mitarbeiter | 230 |
Umsatz | 26 Mio. Euro[1] |
Branche | Automatisierungstechnik |
Website | www.hilscher.com |
Stand: November 2014 |
Die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation ist ein international tätiges Familienunternehmen im Bereich der industriellen Kommunikationstechnik mit Sitz im Stadtteil Okriftel von Hattersheim am Main.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Die Hilscher GmbH wurde 1986 von Hans-Jürgen Hilscher in Okriftel gegründet. Zunächst in der Privatwohnung des Gründers untergebracht, bezog die Firma 1990 Räume in der Rheinstraße 76. Im Jahr 2000 zog die Firma in ein eigenes Firmengebäude in der Rheinstraße 15 um, das 2005 erweitert wurde, um der neuen Fertigungsstrasse Platz zu bieten. Seit 2012 verfügt die Hilscher GmbH über einen weiteren Neubau.
2004 kam die Netzwerk-Controller-Familie netX dazu, mit dem die Hilscher GmbH in den Asic-Markt einstieg. Die netX-Familie umfasst mittlerweile mehrere Netzwerk-Controller für verschiedene Systemlösungen. 2005 wurde in Berlin eine Tochtergesellschaft unter dem Name Hilscher SoC gegründet, die sich mit der Entwicklung der netX-ASIC-Familie befasst. Ab 2007 wurde in Bulgarien ein Entwicklungs- und TestCenter aufgebaut zur Entwicklung und für Tests eingerichtet.
Die Hilscher GmbH unterhält Zweigstellen für Vertrieb und Support in Italien, USA, der Schweiz, Frankreich, Japan, China, Indien, Korea und Bulgarien (nur Entwicklung und Test)
Produkte[Bearbeiten]
Die Hilscher GmbH bietet die Entwicklungund Fertigung von kundenspezifischen Lösungen, die eigenen PC-Karten und Module, als auch den Netzwerk-Controller netX als solche an. Gefertigt werden die Geräte in der hauseigenen Fertigungsstraße in Okriftel.
- Protokollkonverter, Gateways
- PC-Karten
- Module
- ASICs
- Analysewerkzeug
- Steuerungen
- Visualisierungen
Untestützung folgender Feldbusse:
Profibus, Interbus, CANopen, Modbus-RTU, Modbus-Plus, CC-Link, AS-Interface, DeviceNet, ControlNet, Profinet, EtherNet/IP, Modbus-TCP, SERCOS III, EtherCAT, Varan, Componet, IO-Link und SmartWire-DT .