Henry Julian Hunter

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Henry Julian Hunter (*1. Januar 1823 in Bath, Somerset; † 11. Juli 1908 Oldfield Park, Bath, Somerset) war ein britischer Arzt, Chirurg und Fachmann der de:Epidemiologie.

Er war das 5. von 6 Kindern:

  1. Rev Evan Haynes Hunter (1816 - 1874)
  2. Mary Cassandra Hunter (1818) Died unmarried
  3. Francis Lestock Hunter (1820)
  4. Charlotte Josepha Hunter (1821)
  5. Henry Julian Hunter
  6. en:Sylvester Joseph Hunter

von Mary Hayward,[1] und en:Joseph Hunter (antiquarian).[2]

  • Ausbildung am King's College London, zunächst an der Schule und anschließend am Krankenhaus,
  • 1844 qualifizierte er sich für die Mitgliedschaft in den Royal Colleges of Surgeons of Great Britain and Ireland.

Studium[Bearbeiten]

  • 1845 Zulassung durch die Society of Apothecaries
  • 1855 Doktor der Medizin in Aberdeen.
  • Bekannt für Inquiry on the state of the Dwellings of Rural Labourers,[3]
  • Bemerkenswerte Arbeit: Excessive mortality of Infants in some rural districts of England', Sixth Report of the Medical Officer of the Privy Council for 1863 (BPP 1864/XXVIII), appendix 14, pp. 454-62
  • Sein Vater war en:Joseph Hunter (antiquarian).

Biografie[Bearbeiten]

  • 1846 ging er nach Sheffield, der Heimat seiner Familie, als Hauschirurg an das Sheffield Public Dispensary, das heutige Sheffield Royal Hospital.
  • 1848 wurde er hier zum ordentlichen Chirurgen ernannt.
  • 1850 war er Dozent an der Old Medical School der Universität Sheffield für Anatomie, Materia Medica (1850 und 1853) und Chirurgie (1852).
  • Er praktizierte mehr als ein Jahrzehnt in Sheffield und blieb der Stadt bis 1890 als Berater des Krankenhauspersonals verbunden.
  • In den Jahren 1855 und 1857 war er im Medical Directory des Staates New York aufgeführt, wo er Ehrenmitglied der New York Medical Society war (1856 nominiert und am 5. Februar 1857 gewählt).
  • Er scheint Sheffield 1861 endgültig verlassen zu haben, als er zusammen mit seiner Frau einige Jahre auf Reisen durch Europa und in verschiedene Teile Englands ging.
  • Diese Zeit des Umherwanderns repräsentiert wahrscheinlich seine Arbeit für den Privy Council über einen Zeitraum von etwa neun Jahren, zunächst in Teilzeit und später (1866-1870) in Vollzeit - vermutlich das Ergebnis seiner persönlichen Freundschaft mit John Simon (Pathologe), die in der Studentenzeit am King's College Hospital begann und in Simons persönlichen Erinnerungen erwähnt wird. [4]
  • Hunters Erhebungen zur Kindersterblichkeit und zum Wohnungswesen waren bahnbrechend.
  • Die beiden letzten ausführlichen Berichte über das Wohnungswesen, die eine umfassende Untersuchung der Wohnverhältnisse in allen Grafschaften und vielen Großstädten in England und Wales umfassen, liefern einen aufschlussreichen Bericht über die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse zu jener Zeit.
  • Hunter führte auch eine Reihe von Untersuchungen über lokale Krankheitsausbrüche, vor allem Typhus, und andere sanitäre Untersuchungen durch.
  • In den Nachrufen in en:The BMJ[5] und The Lancet wird erwähnt, dass er 1875 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand trat, was darauf schließen lässt, dass er auch nach der Übertragung der Aufgaben im Jahr 1871 weiterhin beim Local Government Board beschäftigt war.
  • Die Zeit von 1870 bis 1878 verbrachte er im Ausland.
  • Von 1879 bis 1895 lebte er in Penzance.
  • 1893 zog er sich nach Bath zurück, um dort den Rest seines Lebens zu verbringen.
  • Dort engagierte er sich in der Bath Royal Literary and Scientific Institution, zu deren Gründern sein Vater gehörte, und las verschiedene Abhandlungen über literarische und antiquarische Themen.
  • Hunter starb in Park View Lodge, Oldfield, Bath, am 13. Juli 1908 im Alter von 85 Jahren; er hinterließ sein Vermögen, das auf 15.000 bis 20.000 Pfund geschätzt wurde, der Universität Sheffield, und das Geld wurde verwendet, um den Lehrstuhl für Pathologie zu stiften. Im BMJ findet sich die folgende Notiz eines ehemaligen Schülers: - Ich war einer der letzten Schüler des alten Lehrlingssystems und wurde mit 16 Jahren bei Dr. Hunter unter Vertrag genommen. Unser häusliches Leben war sehr einfach; seine Freizeitgestaltung bestand aus Lesen, Gartenarbeit und Schach[6].

The labourer himself is called a “bondsman.” The relationship here set up also shows how individual consumption by the labourer becomes consumption on behalf of capital—or productive consumption—from quite a new point of view: “It is curious to observe that the very dung of the hind and bondsman is the perquisite of the calculating lord ... and the lord will allow no privy but his own to exist in the neighbourhood, and will rather give a bit of manure here and there for a garden than bate any part of his seigneurial right."

„Der Arbeiter selbst heißt bondsman, Höriger. Dies Verhältnis zeigt auch die individuelle Konsumtion des Arbeiters als Konsumtion für das Kapital oder produktive Konsumtion - von einer ganz neuen Seite: "Es ist merkwürdig zu beobachten, wie selbst der Kot dieses bondsman zu den Sporteln an seinen kalkulierenden Gebieter zählt... Der Pächter erlaubt in der ganzen Nachbarschaft keinen Abtritt außer seinem eignen und duldet in dieser Beziehung keinen Abschlag von seinen Suzerainrechten.“[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Sylvester Joseph Hunter: A brief memoir of the late Joseph Hunter, with a catalogue of his publications.. John Edward Taylor, 1861.
  2. Hochspringen History of the Parish of Ecclesfield: In the County of York - Jonathan Eastwood · 1862S. 372
  3. Hochspringen Henry Julian Hunter, Inquiry on the state of the Dwellings of Rural Labourers, p. 188
  4. Hochspringen en:Virginia Berridge, Demons: Our changing attitudes to alcohol, tobacco, and drugs, [1]
  5. Hochspringen en:The BMJ, 1908, p. 294[2]
  6. Hochspringen de:Colin Fraser Brockington, Public health in the nineteenth century, 1965, p.255p. 256, Rudolf Virchow, ‎August Hirsch, ‎Carl Posner, Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medizin, 1909, p. 411
  7. Hochspringen en:Karl Marx: Capital. A Critical Analysis of Capitalist Production, London 1887, p. 503