Helene von Harrach

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Konstanze Josephine Mathilde Wilhelmine Helene von Harrach (* Gräfin von Pourtales, 7. Mai 1849 im preussischen Gesandtschaftspalais in Konstantinopel; † 13. Dezember 1940 in en:Krośnice, Lower Silesian Voivodeship, milicki, Lower Silesian Voivodeship, Poland ) war ab 1890 eine Berliner Salonière und Cousine des Außenministers en:Theobald von Bethmann-Hollweg.

Mitgliedschaften[Bearbeiten]

Sie war Mitglied in der Genossenschaft de:Pan (Zeitschrift) und Förderin der Schule von de:Elizabeth Duncan. 1904 wurde sie Palastdame der Kaiserin en:Augusta Victoria of Schleswig-Holstein.[1] 1868 verheiratet mit dem Kunstmaler de:Ferdinand von Harrach (1832–1915). [2] der durch die Heirat in den Besitz des de:Schloss Oberhofen am Thunersee kam.[3]

In ihrem Salon verkehrten en:Ernest de Bunsen, en:Hermann von Helmholtz, de:Hedwig von Olfers, de:Marie von Olfers, Luise von Oriola (1824-1899) langjährige Palastdame der Prinzessin, Königin und Kaiserin Augusta. Luise von Oriola, eine Schwester des de:Eduard von Oriola und dessen Frau de:Maximiliane von Oriola (*1818-31. Dezember 1894), de:Anna vom Rath, de:Cornelie Richter, de:Marie von Schleinitz, de:Paul von Schlippenbach und de:Hildegard von Spitzemberg.

Der französische Schriftsteller de:Jules Huret würdigte Frau Harrach als „femme supérieure". Es hielten sich Gerüchte, dass de:Götz von Seckendorff heimlich die verwitwete Kaiserin en:Augusta of Saxe-Weimar-Eisenach Friedrich geheiratet habe. de:Bodo Hugo Bernhard von dem Knesebeck erklärte gegenüber de:Hildegard von Spitzemberg dies für ausgeschlossen.

de:Helene von Nostitz beschreibt den engeren Kreis des Harrachschen Salons am Abend empfing die schöne Gräfin Harrach in ihrem Salon am de:Pariser Platz ihre intimen Freunde. Viele dieser Gestalten, wie Botho von dem Knesebeck und de:Götz von Seckendorff, bekommen von heute aus gesehen ein zeitgeschichtliches Gepräge in ihrer Abgeklärtheit, die die Dinge und die Welt nie nah berührte, sondern alles im Spiegel einer verfeinerten Kultur.[4]

Herkunft[Bearbeiten]

Helene von Harrach war die Tochter von Anna von Bethmann-Hollweg (1827–1892), die Tochter von de:Moritz August von Bethmann-Hollweg (einem Großvater von en:Theobald von Bethmann-Hollweg) und de:Albert von Pourtalès.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1914-1916 von Graf Harry Kessler, S. 726
  2. Margarete von Olfers, Briefe und tagebücher, 1870-1924, E.S. Mittler & Sohn, 1930 - 355 S.[1]
  3. [2]
  4. Petra Wilhelmy-Dollinger,Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert: (1780-1914), [3][4]