Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH | |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Sitz | Bad Laasphe, ![]() |
Leitung | Andreas Klein, Minuro Hirata |
Mitarbeiter | 300 |
Branche | Gießerei |
Produkte | Formanlagen, Formmaschinen und adäquaten Anlagentechnologien |
Website | Offizielle Seite |
Die Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH (kurz hws) ist ein Produzent von Gieß- und Formanlagen. Der Firmensitz ist Bad Laasphe, Deutschland. Sie gehört zur Sintokogio-Gruppe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Der Firmengründer Heinrich Wagner wurde am 21. Oktober 1881 als Sohn des gleichnamigen Hüttenarbeiters und seiner Ehefrau Catharine geb. Frank in Laaspherhütte geboren.[1] Er begann seine Berufstätigkeit in der Eisengießerei Friedrichshütte, wo er den Beruf des Modellbauers erlernte. 1906 gründete Wagner zusammen mit Heinrich Künkel aus Wiesenbach die Firma Künkel & Wagner im niedersächsischen Alfeld, die noch heute seinen Namen trägt, obwohl er dort 1935 ausschied.[2] Am 24. März 1937 gründete Heinrich Wagner zusammen mit seinem Wallauer Geschäftspartner, Georg Müller die Gießereimaschinenfabrik Müller & Wagner in Laasphe.[3] Nachdem das Werk nach Kriegsende 1945 demontiert wurde, erfolgte der Neubeginn unter dem Namen Heinrich Wagner Maschinenfabrik.[4] Eine Verkaufsgesellschaft für Vakuum-Formanlagen namens Wagner Sinto wurde 1975 gegründet. 1981 verkaufte die Familie Wagner das Unternehmen an die Firma Passavant. Im Jahre 1983 erfolgte der Zusammenschluss mit der japanischen Sintokogio Gruppe, dem weltweit größten Gießereimaschinenhersteller. Die Firma trug nun den Namen Heinrich Wagner-Sinto (hws). Ende der 1990er Jahre wurde der zusätzlicher Standort „Amalienhütte“ für den Stahlbau und die mechanische Fertigung im Bad Laaspher Ortsteil Niederlaasphe errichtet. 2009 baute hws eine neue Montage- und Versandhalle. Heute (Stand: September 2022) beschäftigt das Unternehmen 300 Mitarbeiter.
Produkte[Bearbeiten]
Die Firma produziert Form- und Gießmaschinen sowie Anlagen zur Herstellung hochverdichteter Formen für moderne Gießereien.
Weblinks[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Heinrich Wagner Sinto: Standorterweiterung schafft mehr Platz für die Montage. In: Blickpunkt Wirtschaft regional Siegerland Olpe Wittgenstein. 15. Jahrgang, Nr. 1. Deutscher Institut-Verlag, Köln Januar 2010, S. 4–5.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Ev. Kirche Laasphe, Taufregister 52/1881
- ↑ https://www.kuenkel-wagner.com/
- ↑ National Zeitung, Ausgabe Wittgenstein, 31. März 1937.
- ↑ Eckhard LINKE, Laaspher Industriegeschichte. Ergebnisse einer Ausstellung. In: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 88 (Juni 2000), Bd. 64, H. 2, S.52.