Hawk (Kartenspiel)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hawk (alternativ auch: Eagle) ist ein Kartenspiel, welches mit zwei bis sechs Spielern gespielt werden kann. Ein Standard-Rommé-Set ohne Bilder (sprich: die Zahlen von Eins (Ass) bis Zehn) dienen als Grundlage für das Spiel.

Werte der Karten[Bearbeiten]

Ass schlägt Zwei
Zwei schlägt Drei
...
Neun schlägt Zehn

Kreuz SuitClubs.svg schlägt Pik SuitSpades.svg
Pik SuitSpades.svg schlägt Herz SuitHearts.svg
Herz SuitHearts.svg schlägt Karo SuitDiamonds.svg und
Karo SuitDiamonds.svg schlägt wiederum Kreuz SuitClubs.svg

Ass = 1 Auge
Zwei = 2 Augen
Drei = 3 Augen
...
Zehn = 10 Augen

Ziel und Taktik[Bearbeiten]

1. So viele Augen wie möglich sammeln.
2. (bei zwei Spielern) Da jeder für sich spielt gilt Ziel Nr. 1!!
3. (bei drei Spielern) Versuchen nicht alleine zu spielen, da diejenigen, die den letzten Stich nicht gemacht haben, ihre Punkte addieren dürfen und somit eine höhere Chance auf den Sieg besitzen.
4. (ab vier Spielern:) Versuchen nicht den ersten und/oder den letzten Stich zu bekommen, da diejenigen, die diese beiden Stiche erhalten, zusammen gegen die Übrigen spielen.

So ergeben sich immer zwei Parteien (LAFH und NOB), die mehr Augen sammeln wollen als die jeweils andere Partei. Bei Gleichstand verliert die Partei, die den letzten Stich bekommen hat (LAFH).

Spezial: Falls ein Spieler sowohl den ersten als auch den letzten Stich auf sich vereinigen konnte, muss er alleine gegen alle anderen Spieler seine Augen zählen. Dies ist die einzige Möglichkeit ein Solo zu spielen und somit eine Menge Punkte zu erwerben/verlieren. (vgl. Punktevergabe)

Vorbereitung[Bearbeiten]

Zunächst werden die 40 Spielkarten gut gemischt und an die Spieler ausgeteilt.
Folgender Tabelle ist die Anzahl der Karten abzulesen:

2 Spieler: 13 Karten (Austeilfolge 3,4,3,3) (14 Karten entfallen!)
3 Spieler: 12 Karten (3,3,3,3) (4 Karten entfallen!)
4 Spieler: 10 Karten (3,4,3)
5 Spieler: 8 Karten (3,2,3)
6 Spieler: 6 Karten (2,2,2) (4 Karten entfallen!)
(übrig bleibende Karten werden beiseite gelegt und sind somit aus dem Spiel!)

Spielverlauf (anhand eines Beispiels mit 4 Spielern)[Bearbeiten]

Der Spieler 1 links vom Geber (Spieler 4) beginnt und spielt seine erste Karte aus. Es ist eine Karo Drei. Der Nächste (Spieler 2) muss, weil Bedienpflicht herrscht, von seinen beiden Karos (Fünf und Acht) eine Karte abwerfen. Er nimmt die Karo Fünf. Der Nächste (Spieler 3) besitzt dagegen kein einziges Karo und kann daher diesen Stich durch abstechen mit einer Herzkarte für sich gewinnen, er spielt die Herz Neun. Der Spieler 4 besitzt noch Karo und bedient mit der Karo Sieben. Nun ist der erste Stich an Spieler 3 gegangen, und nun wissen alle, dass, wenn sie den letzten der Zehn Stiche machen, sie mit ihm zusammenspielen werden (LAFH).

Zweiter Stich: Spieler 3 spielt die Pik Zwei aus. Spieler 4 bedient mit Pik Vier. Spieler 1 bedient mit Pik Acht. Spieler 2 bedient mit Pik Sieben. Nun hat Spieler 3 schon zwei Stiche mit insgesamt 45 Augen. Unter der Voraussetzung, dass die anderen drei Spieler dieselben Karten gespielt hätten, hätte Spieler no.3 mit Ausspielen seines Pik Asses ein Auge weniger bekommen.

Im dritten Zug spielt Spieler 3 daher sein Pik Ass aus und hofft auf Bedienpflicht, die nun aber gleich zweimal nicht greift. Spieler 4 sticht mit Kreuz Acht. Spieler 1 bedient mit Pik Neun. Spieler 2 übersticht mit Kreuz Sieben. In diesem Fall erhält Spieler 2 den Stich mit 25 Augen, da Kreuz den Pik schlägt und die Sieben die Acht.

Vierter Stich: Spieler 2 spielt Herz Drei aus. Spieler 3 bedient mit Herz Sechs. Spieler 4 wirft seine Karo Fünf ab, da er weder Herz noch Pik besitzt um bedienen oder stechen zu können. Spieler 1 sticht mit Pik Zwei und erhält den Stich.

Dieses Verfahren wird fortgeführt bis zum letzten Stich. Zum Schluss zählt jeder Spieler seine erworbenen Augen und addiert die Augen seines Partners, bei mehr als vier Spielern seiner Partner, hinzu. Sieger ist die Partei mit den meisten Augen, bei Gleichstand gewinnt immer NOB!

Punktevergabe[Bearbeiten]

Punkte bekommt immer nur LAFH, während NOB immer den Punktestand aus den vorangegangen Spielen 1:1 übernimmt.

Gewinnstufen:

- Gewonnen als LAFH:
Faktor k= 1

- Verloren als LAFH (einschl. Remis):
Faktor k= -2

- Gewonnen als LAFH und mehr als 150 Augen:
Faktor k= 2

- Verloren als LAFH und weniger als 70 Augen:
Faktor k= -3

- Gewonnen als LAFH und mehr als 190 Augen:
Faktor k= 4

- Verloren als LAFH und weniger als 30 Augen:
Faktor k= -6

- Gewonnen als LAFH und alle 220 Augen (sprich: schwarz gespielt):
Faktor k= 7

- Ein Stich mit mehr als y Augen:
y= (Anzahl der Spieler n * 10 - Anzahl der Spieler n)
Bsp: n = 2 -> y = 18 oder n = 5 -> y = 45
Summand zum Faktor k: +1 (bzw. -1, falls der Stich an NOB geht.)

- Von jeder Farbe die gleiche Zahl in einem Stich:
Summand zum Faktor k: +1 (bzw. -1, falls der Stich an NOB geht.)

- Von einer Farbe vier aufeinander folgende Zahlen in einem Stich (Straße/Reihe):
Summand zum Faktor k: +1 (bzw. -1, falls der Stich an NOB geht.)

Die Punkte P werden für ein normales Spiel wie folgt berechnet:
P = k * n -> P(max.) = 60 Pkt

Bei einem Solo wird ein weiterer Faktor mit dem Wert s = 3 eingesetzt:
P(s) = k * n * 3 -> P(s,max.) = 180 Pkt

d.h: es können maximal 60 Pkt bzw. 180 Pkt in einer Spielrunde gewonnen oder aber auch verloren werden!

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.