Havelländische Musikfestspiele
Die Havelländischen Musikfestspiele sind ein Musikfestival, das seit 2001 jährlich an Spielorten in der Region Havelland und seit 2013 auch in der Region Potsdam-Mittelmark stattfindet. Zwischen 40 und 50 Klavier- und Kammermusikkonzerte, Orchesterkonzerte und Lesungen finden an markanten Spielstätten statt; charakteristisch sind regionale Herrenhäuser, Gutshöfe und Kirchen.
Inhaltsverzeichnis
Gründungsgeschichte[Bearbeiten]
Im Jahr 2000 gründete der Pianist Frank Wasser die Havelländischen Musikfestspiele. Das Gründungskonzert fand am 29. April 2001 im Rathaus der Stadt Falkensee statt. Im Jahr 2013 wurden die Havelländischen Musikfestspiele mit den, ebenfalls von Frank Wasser gegründeten, Märkischen Musikfestspielen zusammengelegt. Gegenwärtig geht das Veranstaltungsgebiet der Havelländischen Musikfestspiele über das Havelland und Potsdam-Mittelmark hinaus.
Tourismuspreis des Landes Brandenburg 2015[Bearbeiten]
Am 06. März 2015 wurden die Havelländischen Musikfestspiele mit dem ersten Platz beim Tourismuspreis 2015 des Landes Brandenburg ausgezeichnet.[1] [2] Die Jury überzeugte u.a. die Entwicklung eines deutlichen Profils, das die Tourismusmarke Brandenburg lebt. Kultur wird mit touristischen Angeboten gefüllt, die den Gast die Region Brandenburg mit allen Sinnen spüren lassen. [3]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Online-Ausgabe der Berliner Zeitung vom 06.03.2015, abgerufen am 17.06.2015
- ↑ Online-Focus vom 06.03.2015, abgerufen am 17.06.2015
- ↑ Tourismuspreis 2015 des Landes Brandenburg